Kategorie: Rosmarin Pflanzen kaufen

Pflanze den aromatischen Rosmarin direkt auf deinem sonnigen Balkon und genieße frische Kräuter. Bestelle ihn bequem nach Hause, plastikfrei verpackt.

Pflanzen kommen schnell und frisch bei dir zuhause an
Gesunde Pflanzen direkt vom Gärtner geliefert
Plastikfrei und transportsicher für dich verpackt
Fertige Pflanzen Sets machen deine Auswahl einfach
11 Produkte
2 Frauen und ein Mann öffnen Green Me Up Pakete

Schnelle und stressfreie Lieferung für deine Pflanzen

Keine Sorge. Deine Pflanzen kommen schnell und frisch bei dir an. Unsere Spezialverpackung garantiert eine stressfreie Reise und glückliche, gesunde Pflanzen bei der Ankunft.

Frische Erde in einem Karton verpackt

Fertige Pflanzen Sets machen deine Auswahl einfach.

Egal ob Südbalkon oder schattige Terrasse. Wir haben die passenden Sets für dich. Erfreue deinen Garten mit frischen Pflanzen oder gönne deinem Balkon ein Balkonkasten Set, inklusive Erde, Pflanzgefäß und den schönsten Pflanzen des Sommers.

Rosmarin - Mehr als nur eine schöne Gartenpflanze

Diese Pflanze ist schon seit Jahrhunderten die beliebteste Kräuterpflanze überhaupt. An einem sonnigen Standort blüht er von von März bis Mai und verströmt dabei seinen intensiv-aromatischen Duft über den ganzen Balkon. Ob als Pflanze, Bäumchen oder Busch; der winterharte Rosmarin ist eine Bereicherung für jeden Balkon.

Der aromatische, winterharte Rosmarin ist seit Jahrhunderten eine wichtige Pflanze in der Medizin und der mediterranen Küche. Bis heute hat er seine Beliebtheit nicht verloren und gehört zur Standardausstattung vieler Kräuterregale. Das ganze Jahr über von einer immergrünen Pflanze geerntet, haben frische Blätter direkt vom Busch einen unvergleichlich intensiven Geschmack. Du kannst den Rosmarin also tatsächlich für deine eigenen Gerichte direkt vom Balkon ernten.

Bei Green Me Up kannst du den Rosmarin in vielen verschiedenen Formen kaufen. Entweder du bepflanzt deinen Balkonkasten mit kleiner Einzelpflanzen oder stellst dir direkt ein größeres Bäumchen oder einen Busch oder Strauch auf den Balkon. Da alle diese Formen von der Pflege her gleich funktionieren, musst du dir nur überlegen, wieviel Platz du hast und wieviel Rosmarin dein Balkon vertragen kann.

Rosmarin ist eine wunderbare Pflanze, die sich nicht nur durch ihren aromatischen Duft und Geschmack auszeichnet, sondern auch für tierliebende Balkonbesitzer mit Katzen eine gute Wahl ist. Hier sind einige Gründe, warum die Pflanze als tierfreundliche Pflanze gilt und sich ideal für einen Balkon mit Katzen eignet:

  1. Ungiftig für Katzen: Rosmarin ist eine ungiftige Pflanze für Katzen. Wenn deine Katze also dazu neigt, Pflanzen zu erkunden oder an ihnen zu knabbern, besteht keine Gefahr einer Vergiftung. Dies gibt dir als Katzenbesitzer Ruhe und sorgt dafür, dass du deine Katze ohne Sorgen auf dem Balkon spielen lassen kannst.

  2. Natürlicher Katzenschreck: Der Duft von Rosmarin ist für Katzen nicht besonders attraktiv. Tatsächlich haben Katzen oft eine Abneigung gegen den starken Geruch von Kräutern wie. Indem du Rosmarinpflanzen auf deinem Balkon platzierst, kannst du Katzen davon abhalten, sich in der Nähe aufzuhalten. Das kann hilfreich sein, um unerwünschtes Verhalten wie das Kratzen an Möbeln oder das Hinterlassen von Kratzspuren zu verhindern.

  3. Nützlich für dich und deine Katze: Abgesehen von den Vorteilen für deine Katze, bietet Rosmarin auch dir als Balkonbesitzer viele Vorteile. Du kannst die frischen Rosmarinblätter zum Kochen verwenden und damit deine Gerichte mit einem köstlichen Aroma verfeinern. Rosmarin hat auch gesundheitsfördernde Eigenschaften und wird in der Naturheilkunde für seine entzündungshemmenden und antioxidativen Wirkungen geschätzt.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Rosmarin eine tierfreundliche Pflanze ist, die sich hervorragend für einen Balkon mit Katzen eignet. Sie ist ungiftig, hält Katzen fern, ist pflegeleicht und bietet sowohl dir als auch deiner Katze Vorteile. Wenn du einen Balkon hast und deine Katze sicher draußen spielen lassen möchtest, ist diese Art eine großartige Wahl.

Richtige Pflege deiner Rosmarin Pflanze

Im Grunde ist dein Rosmarin sehr pflegeleicht und du musst nur ein paar wenige Dinge beachten. Diese Pflanze mag es eher trocken und sonnig. Suche dir also einen möglichst sonnigen, hellen Standort aus. Beim Gießen solltest du dich zurückhalten, denn die Pflanze ist ungern dauerhaft nass und Staunässe mag er überhaupt nicht. Hier ist weniger als mehr.

Um den aromatischen Geschmack deiner Rosmarin Pflanze zu bewahren, solltest du ihn jedes Jahr zurückschneiden. Dabei musst du auch gar nicht zimperlich sein. Wir empfehlen, die Pflanze im Spätsommer (nach der Blüte) so weit zurückzuschneiden, dass sie neu austreiben muss. Und noch ein kleiner Tipp: Falls du einmal zu viel geerntet hast, kannst du frischen Rosmarin einfrieren. Am besten entfaltet die Kräuterpflanzen aber ihren Geschmack, wenn du sie trocknest.

Wie überwintere ich den Rosmarin?

Das Überwintern von Rosmarin ist ein wichtiger Schritt, um sicherzustellen, dass diese aromatische Pflanze gesund bleibt und im nächsten Jahr erneut gedeiht. Rosmarin ist eine immergrüne Pflanze, die in den mediterranen Regionen heimisch ist und in kühleren Klimazonen als Kübelpflanze angebaut wird. Da die Pflanze nur bedingt winterhart ist, muss er in Regionen mit sehr kalten Wintern geschützt werden, um Frostschäden zu vermeiden. Hier sind einige Tipps, wie man die Pflanzenart erfolgreich überwintert.

  1. Standortwahl: Bevor es Zeit ist, Rosmarin für den Winter vorzubereiten, ist es wichtig, einen geeigneten Standort zu wählen. Die Pflanze bevorzugt einen sonnigen Standort mit gut durchlässigem Boden. Wählen Sie einen Platz im Freien, der vor kaltem Wind und Frost geschützt ist.

  2. Bewässerung: Während des Überwinterns sollte die Bewässerung von Rosmarin vorsichtiger gehandhabt werden. Reduzieren Sie die Bewässerungsmenge und lassen Sie den Boden zwischen den Wassergaben leicht antrocknen, um Staunässe zu vermeiden, die zu Wurzelfäule führen kann. Achten Sie darauf, dass der Topf oder der Boden nicht vollständig austrocknet, da dies zu Trockenschäden führen kann.

  3. Schutz vor Frost: Rosmarin kann bei kalten Temperaturen Frostschäden erleiden. Um die Pflanze vor Frost zu schützen, gibt es mehrere Möglichkeiten. Eine Option ist es, den Topf in ein geschütztes, frostfreies Gebiet zu bringen, wie eine Garage oder einen Keller. Stellen Sie sicher, dass der Standort gut belüftet ist und ausreichend Licht für die Pflanze vorhanden ist. Alternativ können Sie die Pflanze auch mit einer Frostschutzhülle oder einer dicken Schicht aus Stroh oder Laub abdecken, um ihn vor Frost zu schützen.

  4. Beschnitt: Ein leichter Rückschnitt vor dem Überwintern kann helfen, Rosmarin kompakt zu halten und das Überleben während der Winterruhe zu erleichtern. Entfernen Sie abgestorbene, kranke oder übermäßig lange Triebe, um die Pflanze zu stärken.

  5. Kontrolle von Schädlingen: Während des Überwinterns kann Rosmarin anfällig für Schädlingsbefall sein. Überprüfen Sie regelmäßig die Pflanze auf Anzeichen von Schädlingen wie Blattläusen, Spinnmilben oder Weißen Fliegen. Bei Bedarf können Sie geeignete Insektizide oder Insektenschutzmittel verwenden, um Schädlinge zu bekämpfen.

  6. Wiederbelebung im Frühjahr: Im Frühjahr, wenn die Temperaturen wärmer werden, können Sie Rosmarin wieder ins Freie bringen. Beginnen Sie langsam mit dem Gießen und gewöhnen Sie die Pflanze allmählich an die sonnigen Bedingungen im Freien, um Sonnenbrand zu vermeiden.

Rosmarin Baum, Strauch oder Pflanze - Wo ist der Unterschied?

Rosmarin (Rosmarinus officinalis) ist eine vielseitige Pflanze, die in verschiedenen Wuchsformen vorkommt. Je nach Sorte und Pflege kann er als Einzelpflanze, Bäumchen oder Strauch wachsen. Jede Wuchsform hat ihre eigenen Eigenschaften und bietet unterschiedliche ästhetische und funktionale Vorteile.

  1. Einzelpflanze: Die Einzelpflanzen-Form des Rosmarins ist die am häufigsten vorkommende. Hierbei handelt es sich um eine einzelne Pflanze mit einem aufrechten Wuchs und oft einer kompakten, buschigen Form. Die Einzelpflanzen sind in der Regel relativ klein und kompakt, was sie zu idealen Kübelpflanzen für Balkone, Terrassen oder kleinere Gärten macht. Sie können auch in Kräutergärten oder als dekorative Einzelpflanzen in Blumenbeeten verwendet werden. Einzelpflanzen sind relativ pflegeleicht und können durch Beschnitt in Form gehalten werden.

  2. Bäumchen: Eine andere interessante Wuchsform ist das sogenannte Rosmarin-Bäumchen. Hierbei handelt es sich um eine Form, bei der die Pflanze einen stammartigen Wuchs entwickelt und sich zu einem kleinen Baum mit einer klaren Stammbildung entwickelt. Der Rosmarin-Baum kann eine Höhe von bis zu 1,5 Metern erreichen und bietet einen attraktiven Blickfang in Gärten oder Landschaften. Diese Wuchsform erfordert jedoch mehr Pflege und Aufmerksamkeit, um die gewünschte Stammbildung zu fördern und die Pflanze gesund zu halten.

  3. Strauch: Einige Sorten können sich zu größeren Sträuchern entwickeln, die eine imposante Größe von bis zu 2 Metern erreichen können. Diese Wuchsform ist ideal für größere Gärten oder Landschaften und kann als Hecke, Sichtschutz oder als dekoratives Element in der Gartengestaltung verwendet werden. Rosmarin-Sträucher können im Laufe der Zeit eine attraktive, offene Form entwickeln und bieten auch Nistplätze und Schutz für Vögel und Insekten.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Wuchsform von verschiedenen Faktoren wie Sorte, Standort, Klima und Pflege abhängt. Eine regelmäßige Pflege, einschließlich Beschnitt und Bewässerung, kann dazu beitragen, die gewünschte Wuchsform zu fördern und die Pflanze gesund zu halten. Es ist auch ratsam, die spezifischen Anforderungen der jeweiligen Rosmarin-Sorte zu berücksichtigen, um optimale Ergebnisse zu erzielen und die Schönheit dieser vielseitigen Pflanze in vollem Umfang zu genießen.

Junger Mann sitzt zwischen frischen Pflanzen die zu ihm passen

Mache den Typtest und finde deine Pflanze

Mit sechs einfachen Fragen findest du heraus, welche Pflanzen zu deinem Stil passen und lange bei dir überleben.

ZUM TYPTEST
Häufig gestellte Fragen beim Kauf von Rosmarin:

Wie oft kann ich Rosmarin frisch ernten, wenn ich ihn auf dem Balkon halte?

Du kannst Rosmarin das ganze Jahr über ernten – vor allem dann, wenn er draußen in einem Kübel oder Balkonkasten steht. Bei richtiger Pflege wächst er kontinuierlich nach.

Besonders aromatisch ist Rosmarin kurz vor oder während der Blüte. Ein leichter Rückschnitt beim Ernten regt sogar den Neuaustrieb an. Ernte idealerweise am späten Vormittag, wenn die ätherischen Öle besonders intensiv sind. Auch im Winter kannst du Blätter verwenden – solange der Rosmarin nicht komplett durchfriert, bleibt er grün und aromatisch. Wenn du deinen Rosmarin online bestellst, erhältst du bei uns gesunde Pflanzen, die sofort geerntet werden können. Wichtig ist, dass du immer nur etwa ein Drittel der Triebe abschneidest, damit sich die Pflanze gut erholen kann. So hast du über viele Monate hinweg frische Kräuter direkt vom eigenen Balkon – ganz ohne Supermarktbesuch.

Welche Rosmarin-Sorte eignet sich am besten für sonnige Balkone mit wenig Platz?

Kompakt wachsende Rosmarin-Sorten sind perfekt für kleinere Balkone. Sie bleiben niedrig, wachsen dicht und lassen sich gut in Kästen oder Töpfen halten.

Wenn du wenig Platz hast, aber nicht auf frische Kräuter verzichten willst, solltest du einen aufrecht wachsenden Rosmarin kaufen. Diese Varianten beanspruchen wenig Breite und lassen sich auch in kleineren Gefäßen gut kultivieren. Achte bei der Auswahl auf Hinweise wie „kompakter Wuchs“ oder „für Kübel geeignet“. In unserem Online-Shop findest du entsprechende Pflanzen mit Pflegeinfos direkt dabei. Besonders praktisch: Die kompakten Rosmarinarten lassen sich auch dekorativ als kleine Hochstämmchen ziehen – so nutzt du die Höhe deines Balkons optimal aus. Wichtig ist nur, dass du ihnen einen sonnigen, warmen Platz gibst. Dann wachsen sie zuverlässig und liefern dir aromatische Triebe für die Küche.

Wie unterscheide ich Rosmarin mit hohem Aromagehalt von eher milden Sorten?

Der Unterschied liegt vor allem in der Blattform und im Duft. Breitere, dunklere Nadeln sind meist intensiver im Geschmack als schmalblättrige Formen.

Wenn du Rosmarin kaufen möchtest, der besonders würzig ist, solltest du auf traditionelle Sorten setzen, die schon lange in der mediterranen Küche genutzt werden. In der Produktbeschreibung findest du bei uns Angaben zur Aromaintensität. Es gibt Sorten mit zitroniger Note oder sehr harzigem Duft. Einige eignen sich besser zum Trocknen, andere schmecken frisch am besten. Auch die Farbe der Blätter kann ein Hinweis sein: Dunkelgrüner Rosmarin enthält oft mehr ätherische Öle. Wenn du regelmäßig kochst und Wert auf intensives Aroma legst, lohnt es sich, gezielt zu vergleichen. Unsere Shop-Auswahl enthält sowohl milde als auch kräftige Sorten – je nachdem, wie du sie in der Küche einsetzen möchtest.

Wie oft sollte Rosmarin im Sommer gegossen werden, damit er gesund bleibt?

Im Sommer braucht Rosmarin regelmäßig Wasser, aber keine Staunässe. Gieße, sobald die oberste Erdschicht trocken ist – meist alle paar Tage.

Rosmarin stammt aus dem Mittelmeerraum und ist an trockene Bedingungen angepasst. Er speichert Wasser in den Blättern und Wurzeln und kommt mit weniger Feuchtigkeit aus als viele andere Pflanzen. Besonders bei Hitze ist jedoch Vorsicht geboten: Zu wenig Wasser führt schnell zu trockenen Spitzen, zu viel zu Wurzelfäule. Beim Onlinekauf erhältst du Pflegehinweise zu jeder Pflanze – dort ist auch beschrieben, wie oft gegossen werden sollte. Gieße am besten morgens oder abends und achte auf durchlässige Erde. Ein leicht geneigter Untersetzer hilft dabei, überschüssiges Wasser abzuführen. Wer Rosmarin draußen hält, sollte zudem Regenperioden mit einplanen – dann brauchst du deutlich seltener zu gießen.

Worauf sollte ich achten, wenn ich Rosmarin in einem Hochbeet pflanzen will?

Rosmarin gedeiht hervorragend im Hochbeet – wenn es sonnig steht, die Erde gut durchlässig ist und sich nicht zu viel Wasser staut.

Ein Hochbeet hat den Vorteil, dass sich die Erde schneller erwärmt und besser belüftet ist. Das kommt der wärmeliebenden Rosmarinpflanze sehr entgegen. Beim Kaufen deines Rosmarins solltest du auf Sorten achten, die für Beetkultur geeignet sind. Diese wachsen kräftig und bilden tiefe Wurzeln. Ein kleiner Trick: Mische Sand oder feinen Kies unter die Erde, um die Durchlässigkeit zu verbessern. Auch ein mineralischer Langzeitdünger kann die Entwicklung fördern. Wenn dein Hochbeet mehrere Kräuter enthält, platziere den Rosmarin möglichst sonnig und eher am Rand – dort bekommt er das meiste Licht und lässt den anderen Kräutern Platz.

Kann ich Rosmarin ganzjährig draußen halten, oder sollte ich ihn im Winter reinholen?

 Rosmarin ist bedingt winterhart. In milden Regionen kannst du ihn draußen lassen, bei Frost muss er aber geschützt oder hereingeholt werden.

Ein Platz an einer windgeschützten Hauswand ist ideal. Alternativ kannst du deinen Rosmarin im Spätherbst ins Haus holen und an ein helles, kühles Fenster stellen. Wichtig ist, dass er auch im Winter nicht völlig austrocknet. Wenn du eine robuste Pflanze kaufen möchtest, die kälteverträglich ist, findest du bei uns im Shop Sorten mit entsprechender Kennzeichnung. Auch Frostschutz-Vlies, Topfuntersetzer und passende Übertöpfe kannst du gleich mitbestellen. Ein leichter Rückschnitt im Herbst erleichtert die Überwinterung. Wer frühzeitig plant und Standort sowie Zubehör vorbereitet, schützt seinen Rosmarin zuverlässig durch die kalte Jahreszeit.

Wie kann ich Rosmarin trocknen oder einfrieren, ohne dass das Aroma verloren geht?

Für intensives Aroma solltest du Rosmarin kurz vor der Blüte ernten und dann entweder lufttrocknen oder direkt einfrieren.

Zum Trocknen bindest du die Triebe locker zusammen und hängst sie an einen luftigen, schattigen Ort. Nach etwa zwei Wochen sind sie rascheltrocken und können in Gläsern gelagert werden. Alternativ kannst du die Nadeln vom Zweig abstreifen und portionsweise einfrieren – so bleiben die ätherischen Öle besonders gut erhalten. Wenn du regelmäßig Rosmarin verwenden möchtest, lohnt es sich, gleich mehrere Pflanzen online zu kaufen. So kannst du frischen Rosmarin ernten und gleichzeitig Vorräte für den Winter anlegen. Achte beim Ernten darauf, nur weiche, grüne Triebe zu schneiden – sie haben das beste Aroma.

Welche Nachbarpflanzen passen gut zu Rosmarin im Kräuterbeet oder Topf?

Mediterrane Kräuter wie Thymian, Salbei oder Lavendel passen wunderbar zu Rosmarin, da sie ähnliche Ansprüche an Licht und Wasser haben.

Rosmarin bevorzugt sonnige, trockene Standorte und sollte mit Kräutern kombiniert werden, die ebenfalls keine Staunässe mögen. Vermeide Pflanzen, die viel Wasser brauchen, wie Petersilie oder Basilikum – sie passen vom Standortanspruch her nicht gut. In Balkonkästen lässt sich Rosmarin gut mit Zierpflanzen wie Duftgeranien oder Strohblumen kombinieren. Wenn du einen Kräuterkasten online bestellst, bieten wir auch passende Sets mit abgestimmten Kombinationen an. So hast du ein stimmiges Bild und gesunde Pflanzen, die sich gegenseitig nicht im Wachstum stören.

Wie alt kann Rosmarin werden und wann sollte man ihn austauschen?

Ein gut gepflegter Rosmarin kann viele Jahre alt werden – oft über zehn Jahre. Wichtig ist die richtige Pflege und regelmäßiger Rückschnitt.

Rosmarin verholzt mit der Zeit, was völlig normal ist. Dennoch bleibt er bei gutem Standort und sparsamer Bewässerung lange vital. Wenn du Rosmarin online kaufst, erhältst du bei uns kräftige Jungpflanzen, die sich über Jahre hinweg entwickeln können. Solltest du feststellen, dass dein Rosmarin kaum noch neue Triebe bildet oder stark verholzt ist, kannst du über eine Verjüngung nachdenken. Schneide ihn im Frühjahr stark zurück und gib ihm etwas Dünger. Alternativ kannst du aus Stecklingen neue Pflanzen ziehen – besonders praktisch, wenn du dir aus einer alten Pflanze gleich mehrere neue ziehen möchtest.