• Runde, ufoartige Blätter
  • Aufrechter Wuchs
  • Ungiftig für Haustiere

Die Pilea, auch bekannt als Pflannekuchenpflanze, Ufopflanze oder chinesischer Geldbaum, ist ein wahrer Hingucker unter den Zimmerpflanzen. Mit ihren runden, münzähnlichen Blättern und ihrem kompakten Wuchs hat sie in den letzten Jahren einen festen Platz in modernen Wohnräumen gefunden. Ursprünglich aus tropischen Regionen stammend, ist sie äußerst pflegeleicht und daher perfekt für Anfänger geeignet. Ihre Fähigkeit, schnell Ableger zu bilden, macht sie zudem ideal zum Teilen und Verschenken. Die Pilea bringt nicht nur frisches Grün in dein Zuhause, sondern gilt auch als Symbol für Wohlstand und Glück – ein echter Gewinn für jede Pflanzensammlung!

Pilea online bestellen

1 von 5
Diese Themen erwarten dich:
  • 1. Pflegetipps Pilea

  • 2. Mehr zum Standort, gießen und Düngen

  • 3. Pilea-Sorten

  • 4. Anleitung: Ableger einer Pilea machen

  • 5. Wuchsart und Boden der Pilea

  • 6. Häufige Schädlinge an Pilea

  • 7. Ist die Pilea giftig?

  • 8. Häufig gestellte Fragen

So pflegst du deine Pilea
  • Ein heller Standort ohne direkte Sonne ist optimal

  • Bei normaler Temperatur 1x pro Woche gießen

  • Pflegeleicht: nimmt nicht viel Zeit in Anspruch

  • Tierfreundlich: nicht giftig für Haustier und Kinder

Ausführliche Pflegehinweise

Standort

Die Pilea, auch bekannt als Ufopflanze, bevorzugt einen hellen Standort, jedoch ohne direkte Sonneneinstrahlung. Direkte Sonne, besonders in den Mittagsstunden, kann ihre empfindlichen, runden Blätter verbrennen. Ein Platz in der Nähe eines Ost- oder Westfensters ist ideal, da sie dort ausreichend Licht erhält, ohne den intensiven Strahlen der Mittagssonne ausgesetzt zu sein. Nordfenster eignen sich ebenfalls, allerdings sollte darauf geachtet werden, dass die Lichtverhältnisse nicht zu schwach sind. Wenn die Pflanze zu wenig Licht bekommt, können ihre Blätter kleiner werden, und der Wuchs wird insgesamt weniger kompakt.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Raumtemperatur: Die Pilea mag es warm, mit Temperaturen zwischen 18 und 24 Grad Celsius. Zugluft und kalte Temperaturen unter 15 Grad sollte man unbedingt vermeiden, da sie darauf empfindlich reagiert. Besonders in den Wintermonaten ist es ratsam, die Pflanze nicht direkt an Fenstern oder Türen zu platzieren, die regelmäßig geöffnet werden.

Gießen

Das richtige Gießen ist entscheidend für die Gesundheit der Pilea, da sie weder Trockenheit noch Staunässe gut verträgt. Der Schlüssel liegt in einem ausgewogenen Gießrhythmus, der sich an den Bedürfnissen der Pflanze orientiert. Im Allgemeinen solltest du die Pilea erst gießen, wenn die Erde trocken ist. Heben dafür die Pflanze in ihrem Kulturtopf hoch. Wenn sie leicht ist, dann solltest du gießen. Ist die Pflanze noch schwer, dann ist die Erde mit genug Wasser vollgesogen und du solltest nicht gießen.

Während der Wachstumsphase im Frühling und Sommer benötigt die Pilea etwas mehr Wasser, da sie in dieser Zeit aktiver wächst. Gieße sie regelmäßig, aber achte darauf, dass sich kein Wasser im Untersetzer oder Übertopf sammelt, da Staunässe die Wurzeln schädigen kann. Verwende vorzugsweise weiches, zimmerwarmes Wasser, um Kalkablagerungen zu vermeiden.

In den Wintermonaten, wenn das Wachstum der Pflanze verlangsamt ist, braucht sie weniger Wasser. Hier reicht es oft aus, sie alle zwei bis drei Wochen zu gießen. Ein wichtiger Hinweis: Gelbe oder fallende Blätter können ein Anzeichen dafür sein, dass die Pflanze zu viel oder zu wenig Wasser bekommt. Passe in diesem Fall die Wassermenge an und überprüfe, ob die Erde gut durchlässig ist, um überschüssiges Wasser abzuführen. So bleibt deine Pilea gesund und kräftig.

Die Pilea mag es nicht, wenn du die Pflanze von oben auf die Blätter gießt. Achte also darauf, dass du das Gießwasser direkt auf die Erde gibst. Besprühen der Blätter ist bei der Pilea nicht nötig, das mag sie nicht so gerne.

Düngen

Die Pilea ist zwar pflegeleicht, profitiert aber deutlich von einer regelmäßigen Düngung, um ihr Wachstum und ihre Gesundheit zu fördern. Besonders für die Farbe der Blätter ist die Düngung wichtig. Wenn du merkst, dass die Blätter hell und fleckig werden, liegt es meistens an einer Nährstoffunterversorgung und du solltest mehr düngen.

Besonders in der Wachstumsphase von Frühling bis Herbst benötigt sie zusätzliche Nährstoffe. Ein flüssiger Zimmerpflanzendünger, der ausgewogen und stickstoffreich ist, eignet sich hervorragend, da er die Bildung neuer Blätter unterstützt. Ideal ist es, die Pilea etwa alle ein bis zwei Wochen während dieser Phase zu düngen. Achte darauf, den Dünger gemäß der Dosierungsempfehlung auf der Verpackung anzuwenden, um Überdüngung zu vermeiden.

In den Wintermonaten, wenn das Wachstum der Pilea stark zurückgeht, solltest du die Düngung reduzieren oder ganz aussetzen. Zu viel Dünger in dieser Ruhephase kann die Pflanze unnötig belasten und sogar ihre Wurzeln schädigen.

Wichtig ist auch, die Erde im Auge zu behalten: Wenn die Pilea längere Zeit in der gleichen Erde wächst, können sich Salze aus dem Dünger anreichern. Ein gelegentliches Durchspülen des Substrats mit klarem Wasser hilft, diese Ablagerungen zu entfernen. Alternativ kann ein Umtopfen in frische, nährstoffreiche Erde alle zwei bis drei Jahre sinnvoll sein. So stellst du sicher, dass deine Pilea die optimale Versorgung erhält und sich prächtig entwickelt.

Pilea Zimmerpflanze in Holzübertopf

Love is in the Air

Die Pilea ist eine pflegeleichte und robuste Zimmerpflanze, die wegen ihres aparten Aussehens und ihrer luftreinigenden Wirkung sehr geschätzt wird. Zudem wurde sie schon zu früheren Zeiten als "Freundschaftspflanze" verschenkt, was ihr den Namen Glückstaler beschert hat.

Eine Pflanze mit vielen Namen

Pfannekuchenpflanze, Ufopflanze, Kanonierblume, Chinesischer Geldbaum, Glückstaler, Missionarspflanze oder auch Bauchnabelpflanze: diese Namen trägt die Pilea. Der Name Kanonierblume ist auf eine besondere und faszinierende Eigenheit der Pflanze bezogen: Neigt sich die Blütezeit dem Ende zu, springen ihre reifen Staubgefäße fast explosionsartig auf und schleudern ihren Blütenstaub von sich. Dieser schwebt dann für kurze Zeit wie eine Wolke über der Pflanze. Das wird als Windblütigkeit bezeichnet und bedeutet, dass sich die Pollen der Ufopflanze mithilfe des Windes verbreiten. Noch passender ist der Name Ufopflanze selbst. Die runden Blätter sitzen an langen Stielen und ähnelt in der Tat "Fliegenden Untertassen" beziehungsweise den allseits bekannten Unbekannten Flugobjekten.

  • Pilea Ufopflanze in Sizo Bag hängende Makramee
    Pilea peperoiomides

    Aus chinesischer Geldbaum genannt. Die bekannteste Pilea art.

  • Pilea cadierei

    Auch Aluminium-Pflanze genannt. Hat silbirg-grüne Blätter.

  • Pilea involucrata ZImmerpflanze Nahaufnahme Blatt
    Pilea involucrata

    Auch Artillerypflanze genannt. Hat "samtige" Blätter

  • Silver Tree Pilea ungiftige Zimmerpflanze in passendem Keramik Übertopf
    Pilea spruceana

    Auch Pilea Silver Tree genannt. Besonders einzigartig durch die dunklen Blätter mit silbernen Stiefen drauf.

  • Kanonierpflanze Pilea ZImmerpflanze
    Pilea microphylla

    Auch Kanonierpflanze genannt. Hat im Vergleich zu anderen Pilea besonders kleine Blätter.

1 von 5
Wuchsart

Die Pilea wächst aufrecht. Neue Blätter bilden sich immer aus der Mitte der Pflanze heraus. Der Stil der Pflanze wird mit der Zeit immer größer, sodass die Pflanze fast Baumähnlich werden kann. Mit der Zeit ist es ganz normal, dass die Pflanze dann auch mal ältere Blätter weiter unten am Stamm abwirft, das ist nicht direkt ein Grund zur Sorge.

Boden

Der perfekte Boden für eine Pilea muss gut durchlässig, locker und nährstoffreich sein, damit die Pflanze optimal gedeihen kann. Staunässe ist einer der Hauptgründe für Wurzelfäule bei Pileas, daher sollte das Substrat überschüssiges Wasser leicht ableiten können, ohne komplett auszutrocknen. Eine handelsübliche Zimmerpflanzenerde bildet die ideale Basis, solange sie durch Zusätze wie Sand, Perlit oder Blähton aufgelockert wird, um die Drainage zu verbessern.

Für eine selbst gemischte Erde kannst du beispielsweise folgende Mischung verwenden: 50 % Blumenerde, 25 % Sand oder Perlit, 25 % Kompost oder Kokosfasern.

Ein gelegentliches Umtopfen, alle zwei bis drei Jahre, in frische Erde sorgt dafür, dass die Nährstoffe nicht ausgehen und die Pilea weiterhin gesund wächst. Mit dem richtigen Boden schaffst du die perfekte Grundlage für eine vitale und üppige Pflanze!

Pilea Ufopflanze in Sizo Bag hängende Makramee

Durstig?

Solange man beim Gießen mit ein wenig Fingerspitzengefühl zu Werke geht, kannst du bei deiner Pfannekuchenpflanze eigentlich nicht viel verkehrt machen. Das Substrat darf weder zu trocken, noch zu nassen sein. Du merkst ganz gut, ob du Gießen musst, wenn die oberste Erdschicht leicht angetrocknet, das Substrat darunter aber noch feucht ist. Am besten sorgst du dafür, dass die Wurzeln niemals komplett austrocken. Im Winter kannst du sparsamer gießen. Je kälter deine Pilea steht, umso weniger Wasser braucht sie. Zum Gießen verwendest du am besten lauwarmes Wasser und gibst es direkt in die Erde und nicht über die Blätter.

Blatt Goldtalerpflanze Pilea Ufopflanze

Schädlinge an Pilea

Die Pilea ist generell eine robuste und widerstandsfähige Zimmerpflanze, die nicht häufig von Schädlingen befallen wird. Am ehesten treten Trauermücken auf, wenn die Erde zu nass ist. Seltener treten Wollläuse oder Spinnmilben auf, aber auch die können bei sehr trockener Luft und staubigen Blätter gute Bedinungen vorfinden. Untersuche deine Pilea am besten mindestens ein Mal im Monat, ob du an den Blättern Schädlinge erkennst. Dann ist schneller handeln gefragt.

Süße Ableger deiner Pilea

Das Schönste an der Pilea ist, dass sie sich ganzährig und relativ leicht vermehren lässt. Deiner kleinen Ufoflotte steht also mit einer gesunden Pilea nichts im Wege. Und so gehts: Schneide Stecklinge von deiner Zimmerpflanze ab, die etwa 3-5 Zentimeter lang sind und einige Blätter haben. Damit diese Ableger eigene Wurzeln bilden, stellst du sie in ein Glas Wasser oder steckst sie direkt unkompliziert in die feuchte Erde. Im Wasserglas geht es zwar meist schneller, die Wurzeln sind aber auch empfindlicher und werden beim anschließenden Einpflanzen oft verletzt.

Pilea peperomiodes in Keramiktopf auf Wohnzimmertisch mit Katze

Ist die Pilea giftig?

Bei einem so appetitlichen Namen wie Pfannkuchenpflanze kann die Pilea peperomioides doch gar nicht giftig sein. Ist sie auch nicht. Selbst das Anknabbern durch Katzen oder andere tierische Mitbewohner schadet weder der Pflanze noch deinen Haustieren. Daher ist die Ufopflanze bestens geeignet für tierfreundliche Haushalte.

Häufig gestelle Fragen

Wie oft sollte ich die Ufopflanze gießen, wenn ich sie an einem schattigen Standort halte?

Die Ufopflanze sollte gegossen werden, sobald sie leicht ist, wenn du sie mit ihrem Pflanztopf hochhebst. Das ist ein Zeichen, dass die Erde trocken ist und neues Wasser braucht. An einem schattigen Standort braucht die Ufopflanze oft weniger Wasser als an hellen Standorten, da die Verdunstung geringer ist und die Pflanze weniger wächst und daher auch weniger Wasser verbraucht.

Achte darauf, dass das Substrat nicht komplett austrocknet, aber auch keine Staunässe entsteht. Besonders im Winter, wenn die Wachstumsphase langsamer ist, kann der Wasserbedarf reduziert werden. Verwende stets lauwarmes Wasser, um die Wurzeln zu schonen, und gieße nur in die Erde, nicht über die Blätter. Eine gute Drainage im Topf hilft, überschüssiges Wasser abzuleiten.

Was tun, wenn die Blätter der Glückstaler Pflanze braune Ränder bekommen?

Braune Ränder deuten meist auf zu viel Sonne, Zugluft oder unregelmäßiges Gießen hin.

Um das Problem zu lösen, überprüfe die Standortbedingungen der Glückstaler Pflanze. Direkte Sonneneinstrahlung sollte vermieden werden, da die Blätter empfindlich auf zu starke Hitze reagieren können. Ebenso solltest du Zugluft vermeiden, da sie die Feuchtigkeit in den Blättern reduziert. Gieße die Pflanze regelmäßig, aber achte darauf, dass das Substrat nicht dauerhaft nass ist.

Entferne die betroffenen Blätter vorsichtig, damit die Pflanze ihre Energie auf gesunde Blätter konzentrieren kann.

Eignet sich die Pfannkuchenpflanze auch für Anfänger ohne grünen Daumen?

Ja, die Pfannkuchenpflanze ist ideal für Anfänger, da sie pflegeleicht und robust ist.

Die Pfannkuchenpflanze braucht nur wenig Aufmerksamkeit, solange sie einen hellen Standort hat und regelmäßig gegossen wird. Auch kleinere Pflegefehler, wie unregelmäßiges Gießen, verzeiht die Pflanze meistens. Wichtig ist es, Staunässe zu vermeiden, da diese ihre Wurzeln
schädigen kann. Zudem ist die Pflanze nicht giftig, was sie zu einer sicheren Wahl für Haushalte mit Haustieren oder Kindern macht. Ihre Fähigkeit, Ableger zu bilden, macht sie besonders reizvoll, da Anfänger leicht weitere Pflanzen ziehen können. Sie passt sich gut an verschiedene Bedingungen an, solange sie nicht im direkten Sonnenlicht steht.

Wie kann ich das Wachstum meiner Pilea peperomioides fördern?

Das Wachstum der Pilea peperomioides lässt sich durch regelmäßiges Drehen und gelegentliches Düngen fördern.

Die Pilea wächst in Richtung des Lichts, daher sollte sie regelmäßig gedreht werden, um ein gleichmäßiges Wachstum zu gewährleisten. Während der Wachstumsphase, von Frühling bis Herbst, kannst du alle ein bis zwei Wochen einen flüssigen Zimmerpflanzendünger verwenden, um die Nährstoffversorgung zu unterstützen. Verwende eine gut durchlässige Erde, damit die Wurzeln ausreichend Sauerstoff bekommen. Auch frische Luft, jedoch ohne Zugluft, fördert die Vitalität der Pflanze. Achte darauf, dass die Temperatur nicht unter 12 °C fällt, da die Pflanze bei Kälte langsamer wächst. Mit diesen Maßnahmen kannst du größere, kräftigere Blätter erwarten.

Was macht die Pflege des chinesischen Geldbaumsbesonders?

Die Pflege des chinesischen Geldbaums ist besonders einfach, da er robust ist und sich leicht vermehren lässt.

Der chinesische Geldbaum benötigt einen hellen Standort, darf aber keiner direkten Sonne ausgesetzt werden. Seine besondere Eigenschaft ist die Fähigkeit, Ableger zu bilden, die sich leicht zu neuen Pflanzen
heranziehen lassen. Wichtig ist, die Pflanze regelmäßig zu drehen, damit sie gleichmäßig wächst. Eine gut durchlässige Erde und mäßiges Gießen sorgen für optimale Bedingungen. Staunässe sollte unbedingt vermieden werden. Diese Pflanze ist zudem für Anfänger geeignet, da sie auch bei minimaler Pflege gut gedeiht. Ein weiterer Vorteil ist, dass sie nicht giftig ist und daher sicher in Haushalten mit Kindern oder Haustieren gehalten werden kann.

Wie kann ich sicherstellen, dass die Pfannkuchen Pflanzegesund bleibt?

Die Pfannkuchen Pflanze bleibt gesund, wenn du ihre Blätter sauber hältst und auf gleichmäßiges Gießen achtest.

Staub auf den Blättern kann die Luftreinigungsfunktion beeinträchtigen, daher ist es sinnvoll, diese regelmäßig mit einem feuchten Tuch zu reinigen. Achte darauf, Staunässe zu vermeiden, da dies zu Wurzelfäule führen kann. Drehe die Pflanze regelmäßig, um ein gleichmäßiges Wachstum zu fördern, und stelle sie an einen hellen, aber nicht zu sonnigen Standort. Verwende gut durchlässige Erde, um Wasseransammlungen zu verhindern. Auch eine mäßig hohe Luftfeuchtigkeit unterstützt die Gesundheit der Pflanze, da sie trockene Luft nicht besonders gut verträgt.

Welche Erde eignet sich am besten für die Ufopflanze Pflege?

Die ideale Erde für die Ufopflanze ist gut durchlässig, locker und angereichert mit Sand oder Perlit. Diese Eigenschaften helfen, überschüssiges Wasser schnell abzuleiten und Staunässe zu vermeiden, was besonders wichtig für die Wurzeln der Ufopflanze ist. Blumenerde für Zimmerpflanzen, die mit etwas Sand oder mineralischen Stoffen gemischt wird, sorgt für eine optimale Drainage. Wenn du deine Pflanze regelmäßig umtopfst, kannst du die Erde alle zwei bis drei Jahre erneuern, um die Nährstoffe aufzufrischen. Achte darauf, dass der Topf über ein Abflussloch verfügt, um überschüssiges Wasser abzuleiten, da die Ufopflanze empfindlich auf stehendes
Wasser reagiert.

Warum wächst meine Glückstaler Pflanze schief?

Die Glückstaler Pflanze wächst schief, weil sie sich in Richtung des Lichts orientiert.

Um ein einheitliches Wachstum zu gewährleisten, solltest du die Pflanze regelmäßig drehen, idealerweise bei jedem Gießen. Ein zu dunkler Standort kann ebenfalls dazu führen, dass sie sich streckt und schief wächst. Wenn die Pflanze bereits stark in eine Richtung gewachsen ist, kannst du sie vorsichtig neu ausrichten, um ihre Form zu korrigieren. Die Glückstaler Pflanze gedeiht besonders gut an hellen, indirekt beleuchteten Standorten. Vermeide jedoch direkte Sonneneinstrahlung, da diese die Blätter schädigen kann. Eine gleichmäßige Pflege unterstützt ihr gesundes und ausgeglichenes Wachstum.

Kann die Pilea Pflege auch ohne zusätzliches Düngengelingen?

Ja, die Pilea kann auch ohne Düngen gesund bleiben, da sie von Natur aus genügsam ist.

Jedoch kann gelegentliches Düngen während der Wachstumsphase ihre Vitalität fördern und das Wachstum beschleunigen. Außerdem neigen die Blätter der Pilea dazu hellgrün oder fleckig zu werden, wenn ihr Nährstoffe fehlen. Wenn du auf Dünger verzichtest, achte darauf, dass die Pflanze in frischer und nährstoffreicher Erde steht, da diese ihr alle wichtigen Mineralstoffe liefert. Umtopfen alle ein bis zwei Jahre kann eine Alternative zum Düngen sein. Für ein besonders kräftiges Blattwachstum ist jedoch ein milder Flüssigdünger, etwa alle ein bis zwei Wochen, empfehlenswert, vor allem in der aktiven Wachstumsperiode von Frühling
bis Herbst.

Wie kann ich die Pfannkuchenpflanze vor Schädlingenschützen?

Um die Pfannkuchenpflanze vor Schädlingen zu schützen, halte die Blätter sauber und kontrolliere sie regelmäßig auf Anzeichen eines Befalls. Staubfreie Blätter sorgen dafür, dass sich Schädlinge wie Spinnmilben oder Blattläuse weniger wohlfühlen. Solltest du Anzeichen von Schädlingen bemerken, kannst du natürliche Mittel wie Neemöl oder milde Seifenlösungen verwenden. Eine regelmäßige Inspektion hilft, Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben. Zusätzlich kann eine leicht erhöhte Luftfeuchtigkeit das Risiko für Schädlingsbefall reduzieren, da viele Schädlinge trockene Luft bevorzugen.
Stelle sicher, dass die Pflanze gesund bleibt, denn eine kräftige Pflanze ist weniger anfällig für Schädlingsbefall.

  • Expertin für Zimmerpflanzen Lisa
    EXPERTENTIPP VON LISA

    Achte drauf,  Wasser nicht auf die Blätter deiner Pilea zu gießen, sondern es direkt in das Substrat zu Wässern.  Besprühen der Blätter solltest du auch vermeiden, das mag die Ufopflanze nicht.

Ableger Pilea Pflanze selber züchten

Bist du schon Teil der Community?

Egal, ob du deine Pflanzen-WG erst startest oder schon einen Pflanzendschungel hast, wir wollen einander helfen. Denn wir alle lieben Pflanzen. Man steht einfach manchmal vor Rätzel und weiß nicht, was mit der Pflanze los ist. Hier wollen wir uns untereinander austauschen und einander helfen. Hier ist keine Frage zu blöd oder zu einfach.

Dazu gehören