• Multitalent, funktioniert überall

  • für Innen und Aussen

  • ausdauernde Blütenschönheit

Pflegehinweise
  • Heller Standort ohne
    direkte Mittagssonne

  • Benötigt mehrmals
    in der Woche Wasser

  • Icon Pflegeleicht Sanduhr

    Diese Pflanze ist pflegeleicht

  • Hält Frost aus und bleibt
    dir mehrere Jahre treu

Ausdauernd

Es gibt rund 22 Arten des Alpenveilchens. Die Cyclame persicum wird überwiegend als Zimmerpflanzen verwendet. Bis in den Winter bringt sie dir aber auch Farbe auf deinen Balkon. Bei zu starkem Frost sollten Veilchen abgedeckt oder zum Überwintern mit rein genommen werden.

Standort

Im Zimmer bevorzugt sie einen hellen Platz ohne direkte Sonneneinstrahlung. Die Temperaturen sollten bei 15 bis 18 Grad Celsius liegen, denn dann blüht sie überreich. Je kühler der Standort, desto länger halten die Blüten. Dieseschieben sich fortwährend zwischen dem herzförmigen Laub hindurch. Bei höhere Raumtemperaturen verblühen Zimmer-Alpenveilchen schneller und werfen mitunter ihre Blätter ab.Lassen die Blüten ihre Köpfe hängen, deutet das auf einen zu warmen Standort hin.

Nice to know

Das Alpenveilchen ist ein echtes Multitalent. Auch als Schnittblume ist sie bestens geeignet. In der Vase bleibt sie zwei bis drei Wochen frisch. Die Stiele einfach mit einem Ruck herausgedrehen und, unmittelbar bevor man sie ins Wasser stellt, mit einem scharfen Messer schräg angeschneiden. Das Wasser solltest du etwa zwei bis drei Mal pro Woche wechseln und dabei die Stängel frisch angeschneiden.

Pflegetipp

Das Alpenveilchen am besten indirekt, das heißt über den Untersetzer oder den Übertopf, gießen. Es mag keine nassen Füsse, daher sollte überschüssiges Wasser entfernt werden. Du solltest darauf achten, den Wurzelballen während der Blütephase stets leicht feucht, aber nie zu nass halten. Hier ist ein klein bisschen Fingerspitzengefühl gefragt. Zum Gießen eignet sich am besten temperiertes, kalkarmes Wasser.

  • Steffi Expertin an Pflanzenwand

    EXPERTENTIPP VON STEFFI

    Damit die Zimmer-Alpenveilchen im nächsten Jahr erneut blühen, reduziert man die Wassergaben in den Sommermonaten. Verlieren sie ihr Laub, stellt man das Gießen ganz ein, bis sich im frühen Herbst der neue Blattaustrieb zeig