

Grünlilie
alias Chlorophytum
-
Wächst stark und bildet Ableger
-
Robust und pflegeleicht
-
Braucht Platz zum Hängen
Im Paket bestellen
-
-
-
-
Hängendes StarterpackAB LEVEL EINSTEIGERLUFTREINIGEND
-
Ausverkauft
-
6er Pflanzenbox Cat Fun
Normaler Preis €84,90Normaler PreisGrundpreis / pro€87,90Verkaufspreis €84,90Special Offer -
4er Box ungiftige Pflanzenlieblinge
Normaler Preis €67,90Normaler PreisGrundpreis / pro
-
Ein heller Standort ohne direkte Sonne ist optimal
-
Bei normaler Temperatur 1x pro Woche gießen
-
Tierfreundlich: nicht giftig für Haustier & Kinder
-
Luftverbessernd: filtert besonders gut deine Luft

Echte Retropflanze
Die Grünlilie eignet sich für Blumenampeln und lässt sich kinderleicht vermehren. Die jungen Pflanzen bewurzeln sehr leicht, sie bilden meist schon in der Luft die ersten Wurzeln. Zudem feiert diese Retropflanze ihr Comeback in der Welt der Zimmerpflanzen. Sie liefert in Innenräumen Sauerstoff und ist somit ein guter Luftreiniger.

Nice to know
Da die Grünlilie sehr pflegeleicht ist und sich beinahe in jedem Raum im Haus wohlfühlt, ist sie sehr beliebt. Im Englischen wird sie Spinnenpflanze (spider plant) genannt, dieser Name beschreibt ihren Wuchs. Sie wächst mit langen schmalen Blättern, die grün und weiß längsgestreift sind.

Pflegetipp
Obwohl sie sehr robust ist, sollte sie dennoch regelmäßig aber auf keinen Fall zu viel gegossen werden, sodass die Erde stets leicht feucht ist. Kurze Trockenperioden machen aufgrund der dicken Wurzeln allerdings auch nichts aus, schließlich stammt sie aus Südafrika.

Tierfreundlich
Die Grünlilie enthält keine Giftstoffe und ist weder für Menschen noch für Katzen giftig. Lediglich die Samen der Grünlilie, welche von der Zimmer-Grünlilien nur selten ausgebildet werden, löst Magen-Darmbeschwerden aus, ebenso wie der Genuss größerer Mengen Blätter.
-
EXPERTENTIPP VON LISA
Wegen ihrer Anspruchslosigkeit sind die Sorten von Chlorophytum comosum besonders als Zimmerpflanzen für Büros und Foyers geeignet.
Kann ich die Grünlilie einfach vermehren?
Ja, die Vermehrung der Grünlilie ist kinderleicht und macht sie zu einer beliebten Pflanze für Pflanzenfreunde. Hier findest du ein Video, wo wir dir schnell und einfach erklären, wie du die Ableger von der Grünlilie züchtest
Die Pflanze bildet regelmäßig Ableger, die an langen Trieben hängen und bereits kleine Wurzeln entwickeln. Um die Ableger zu vermehren, schneidest du sie vorsichtig von der Mutterpflanze ab und setzt sie entweder in Wasser oder direkt in feuchte Erde. Nach kurzer Zeit entwickeln sich kräftige Wurzeln, und die Ableger beginnen zu wachsen. Alternativ kannst du die Triebe auch an der Mutterpflanze belassen, bis sie vollständig bewurzelt sind. Die Vermehrung ist nicht nur einfach, sondern auch eine tolle Möglichkeit, Freunde oder Familie mit einer neuen
Pflanze zu beschenken. Mit minimalem Aufwand kannst du so deinen eigenen
Pflanzenbestand erweitern.
Ist die Grünlilie giftig für Katzen?
Nein, die Grünlilie ist völlig ungiftig für Katzen, Hunde und andere Haustiere.
Sie gehört zu den beliebtesten tierfreundlichen Zimmerpflanzen und ist daher eine sichere Wahl für Haushalte mit neugierigen Vierbeinern. Selbst wenn Katzen daran knabbern – was bei den langen, grasähnlichen Blättern häufig vorkommt – besteht keine Gefahr für ihre Gesundheit. Die Grünlilie enthält keine schädlichen Substanzen und verursacht keine Vergiftungserscheinungen. Allerdings sollten Katzenbesitzer darauf achten, dass größere Mengen Blätter, wenn überhaupt, nur in Maßen gefressen werden.
Als robuste und pflegeleichte Pflanze eignet sie sich perfekt für Haustierbesitzer, die ihrer Wohnung eine grüne Note verleihen möchten, ohne dabei das Wohl ihrer Tiere zu gefährden.
Warum wird die Grünlilie auch Spinnenpflanze genannt?
Die Grünlilie trägt den Beinamen Spinnenpflanze wegen ihres einzigartigen Wuchses. Ihre langen, schmalen Blätter, die an einer Rosette nach unten hängen, erinnern an Spinnenbeine.
Besonders auffällig wird die Ähnlichkeit, wenn sie Ableger bildet: Diese kleinen Pflänzchen hängen an feinen Fäden herab und sehen dadurch wie winzige Spinnen aus. Im Englischen ist die Bezeichnung „Spider Plant“ für die Grünlilie besonders weit verbreitet und beschreibt treffend ihre dekorative Optik. Diese charakteristischen Ableger machen die Grünlilie zudem so beliebt, da sie leicht zu vermehren ist. Ob als
Hängepflanze oder klassisch im Topf, ihre ungewöhnliche Wuchsform sorgt für einen charmanten Retro-Look und ist ein echter Blickfang in jedem zuhause – besonders in Blumenampeln oder auf hohen Regalen.
Welche Arten der Grünlilie gibt es?
Die Grünlilie, wissenschaftlich bekannt als Chlorophytum comosum, gibt es in verschiedenen Arten und Sorten, die sich vor allem durch die Blattfärbung und -struktur unterscheiden. Die klassische Variante ist die Chlorophytum comosum ‘Variegatum’, die mit ihren grün-weißen, längsgestreiften Blättern für einen frischen, eleganten Look sorgt. Sie ist besonders beliebt und findet sich in vielen Haushalten als dekorative Zimmerpflanze. Eine weitere verbreitete Variante ist die rein grüne Grünlilie, Chlorophytum comosum, die
ohne Streifen auskommt und ein schlichtes, aber dennoch charmantes Erscheinungsbild hat.
Für diejenigen, die es etwas auffälliger mögen, gibt es Sorten wie Chlorophytum comosum ‘Bonnie’, die mit leicht gewellten, gelb-grünen Blättern und kompakterem Wuchs begeistert. Jede dieser Arten ist pflegeleicht, robust und eignet sich hervorragend für unterschiedliche Standorte – von hellen Räumen bis hin zu etwas schattigeren Bereichen. Zudem verbessern alle Varianten die Raumluftqualität und bringen einen natürlichen Akzent in jedes zuhause.
Wie pflege ich eine Grünlilie richtig?
Die Pflege der Grünlilie ist denkbar einfach, was sie zu einer beliebten Wahl für Anfänger macht.
Sie bevorzugt einen hellen Standort ohne direkte Sonneneinstrahlung, da ihre Blätter sonst verbrennen könnten. Einmal pro Woche
Gießen reicht vollkommen aus – die Erde sollte leicht feucht bleiben, jedoch nie nass, um Staunässe zu vermeiden. Dank ihrer dicken Wurzeln verträgt sie auch kurze Trockenperioden problemlos. Zusätzlich hilft es, die Blätter regelmäßig abzustauben, damit die Pflanze optimal Photosynthese betreiben kann. In den Wachstumsphasen kann alle paar Wochen ein Flüssigdünger für Grünpflanzen hinzugefügt werden, um ihr Wachstum zu fördern. Als äußerst robuste Pflanze verzeiht sie kleine Pflegefehler und bleibt dennoch vital. Mit diesen einfachen
Tipps gedeiht die Grünlilie prächtig und sorgt für frisches Grün und ein
verbessertes Raumklima.
Was macht die Grünlilie so besonders?
Die Grünlilie ist eine der vielseitigsten und gleichzeitig pflegeleichtesten Zimmerpflanzen, die sich durch ihre außergewöhnlichen Eigenschaften auszeichnet. Sie ist nicht nur dekorativ mit ihren langen, schmalen Blättern, sondern auch äußerst funktional. Eine ihrer herausragenden Eigenschaften ist die Fähigkeit, Schadstoffe wie Formaldehyd aus der Luft zu filtern und somit das Raumklima zu verbessern. Zudem bildet sie charmante
Ableger, die sich leicht bewurzeln lassen und zur Vermehrung genutzt werden können.
Als Retropflanze hat sie sich einen festen Platz in der Pflanzenwelt zurückerobert und passt sowohl in klassische als auch moderne Wohnkonzepte. Ihre Robustheit und Anspruchslosigkeit machen sie besonders für Anfänger und vielbeschäftigte Pflanzenfreunde attraktiv. Darüber hinaus ist die Grünlilie tierfreundlich und daher eine ideale Wahl für Haushalte mit Haustieren oder Kindern, die sicher mit der Pflanze umgehen können.
Eignet sich die Grünlilie für Haushalte mit Katzen?
Ja, die Grünlilie ist eine ausgezeichnete Wahl für Haushalte mit Katzen, da sie völlig ungiftig ist und somit keine Gefahr für die neugierigen Fellfreunde darstellt.
Gerade Katzen, die gerne an Pflanzen knabbern, können die langen, grasähnlichen Blätter der Grünlilie interessant finden. Da die Pflanze keine schädlichen Substanzen enthält, bleibt ein gelegentlicher Biss harmlos. Allerdings sollte man darauf achten, dass Katzen nicht zu viel von den Blättern fressen, da dies zu häufigerem Würgen der Blätter führen könnte. Die Grünlilie eignet sich nicht nur aufgrund ihrer Unbedenklichkeit, sondern auch wegen ihrer
Vielseitigkeit. Sie kann als Topfpflanze auf Regalen platziert oder als Hängepflanze verwendet werden, sodass sie bei Bedarf auch außer Reichweite der Tiere aufgehängt werden kann. Diese Kombination aus Sicherheit, Schönheit und Funktionalität macht die Grünlilie zu einer idealen Wahl für Tierliebhaber, die ihre Räume begrünen möchten.
Kann die Grünlilie in jedem Räumen stehen?
Absolut, die Grünlilie ist eine äußerst anpassungsfähige Zimmerpflanze und gedeiht in nahezu jedem Raum. Ob im Wohnzimmer, Schlafzimmer, Büro oder Badezimmer – die Pflanze fühlt sich überall wohl, solange sie genügend indirektes Licht erhält. Besonders schön kommt sie in Blumenampeln oder auf hohen Regalen zur Geltung, wo ihre langen Blätter frei herunterhängen können. Auch in Küchen oder Fluren findet die Grünlilie dank ihrer Robustheit einen passenden Platz. Selbst in Räumen mit weniger Licht, wie z. B. Gästezimmern, kann sie gedeihen, wenn sie ab und zu an einen helleren Standort gewechselt wird. Ihre Flexibilität und ihre luftreinigenden Eigenschaften machen sie zu
einer perfekten Wahl für jede Wohnung.
Wie verbessert die Grünlilie das Raumklima?
Die Grünlilie ist ein natürlicher Luftreiniger und verbessert das Raumklima erheblich. Ihre Blätter filtern Schadstoffe wie Formaldehyd, Benzol und Kohlenmonoxid aus der Luft und erhöhen gleichzeitig die Luftfeuchtigkeit. Dies trägt zu einem gesünderen Wohnumfeld bei, insbesondere in geschlossenen Räumen. Die Fähigkeit der Grünlilie, Sauerstoff zu produzieren, macht sie zu einer idealen Pflanze für Schlafzimmer und Büros. Darüber hinaus ist sie pflegeleicht und sorgt durch ihre dekorativen, langen Blätter für einen angenehmen, grünen Akzent in jedem Raum.
Warum ist die Grünlilie eine ideale Anfängerpflanze?
Die Grünlilie ist eine perfekte Wahl für Anfänger, da sie extrem robust, pflegeleicht und anpassungsfähig ist.
Sie benötigt nur einen hellen Platz ohne direkte Sonne und sollte einmal pro Woche gegossen werden – ideal für alle, die wenig Zeit für Pflanzenpflege haben. Selbst kurze Trockenperioden verträgt sie dank ihrer dicken Wurzeln problemlos. Darüber hinaus verzeiht die Grünlilie kleinere Pflegefehler und bleibt dennoch gesund. Ihre luftreinigenden Eigenschaften und die Fähigkeit, Schadstoffe zu filtern, machen sie zu einer funktionalen Ergänzung für jeden Pflanzenfreund. Ob im Wohnzimmer, Büro oder Schlafzimmer – die Grünlilie fühlt sich überall wohl. Für alle, die neu in der Pflanzenpflege sind, ist sie die perfekte Einstiegspflanze, um erste Erfolge zu erleben.


Die neusten Trends sind immer schnell weg. Mit unserem Greenletter erfährst du vor allen anderen, was die besten Deals sind und was es in der Pflanzenwelt Neues gibt.

Bist du schon Teil der Community?
Egal, ob du deine Pflanzen-WG erst startest oder schon einen Pflanzendschungel hast, wir wollen einander helfen. Denn wir alle lieben Pflanzen. Man steht einfach manchmal vor Rätzel und weiß nicht, was mit der Pflanze los ist. Hier wollen wir uns untereinander austauschen und einander helfen. Hier ist keine Frage zu blöd oder zu einfach.