Geigenfeige
alias Ficus
-
Imposante Wuchsform
-
Pflegeleichter Lufterfrischer
-
Braucht viel Licht, ohne direkte Sonne
Im Paket bestellen
-
Echte XXL Geigenfeige mit 2 Stämmen 130-140cmAB LEVEL EINSTEIGERLUFTREINIGEND
Echte XXL Geigenfeige mit 2 Stämmen 130-140cm
Normaler Preis €99,90Normaler PreisGrundpreis / pro -
Große Geigenfeige, 100-110cmAB LEVEL EINSTEIGER
Große Geigenfeige, 100-110cm
Normaler Preis €49,90Normaler PreisGrundpreis / pro -
Hydro Geigenfeige Bambino
Normaler Preis €29,90Normaler PreisGrundpreis / proAusverkauft -
XXL Geigenfeigen-Baum 130-140cmAB LEVEL EINSTEIGERLUFTREINIGENDAusverkauft
XXL Geigenfeigen-Baum 130-140cm
Normaler Preis €94,90Normaler PreisGrundpreis / proAusverkauft -
Große Geigenfeige mit 2 Stämmen, 110-120cmAB LEVEL EINSTEIGERAusverkauft
Große Geigenfeige mit 2 Stämmen, 110-120cm
Normaler Preis €54,90Normaler PreisGrundpreis / proAusverkauft -
Hydro XXL Geigenfeige Bambino mit 2 Stämmen, 120-130cm
Normaler Preis €140,00Normaler PreisGrundpreis / pro -
Hydro Kingsize Geigenfeige, 110-120cm
Normaler Preis €110,00Normaler PreisGrundpreis / pro -
Großes Geigenfeigen Bäumchen, 110-120cmAB LEVEL EINSTEIGERLUFTREINIGENDAusverkauft
Großes Geigenfeigen Bäumchen, 110-120cm
Normaler Preis €99,90Normaler PreisGrundpreis / proAusverkauft -
Palettenset Ficus: 10 XXL - XL Büropflanzen Mix & Match
Normaler Preis €840,00Normaler PreisGrundpreis / pro -
Palettenset Ficus: 10 XXL - XL Büropflanzen in Elho Vibes
Normaler Preis €870,00Normaler PreisGrundpreis / pro
-
Verträgt direkte Mittagssonne
-
Höchstens alle 2 Wochen gießen
-
Diese Pflanze ist pflegeleicht
-
Luftverbessernd
-
1. Standort für Geigenfeigen
-
2. Geigenfeige richtig gießen und düngen
-
3. Geigenfeige umtopfen
-
4. Ableger von Geigenfeigen machen
-
5. Giftigkeit von Geigenfeigen
Erste Geige
Die Geigenfeige (Ficus Lyrata) gehört zur bekannten Gattung Ficus und ist sehr beliebt unter den Zimmerpflanzen-Fans. Sie ist gehört zu den Maulbeergewächsen (Moraceae) und stammt aus den tropischen Regionen Westafrikas. Ihre Besonderheiten sind die Wuchsform, sowie die tollen geigenförmigen Blättern, die namensgebend waren. Diese eindrucksvollen Blätter sind auffällig geadert. Sie sind wechselständig angeordnet, dunkelgrün glänzend, ledrig und können zwischen 30 und 50cm lang und mehr als 20cm breit werden.
Perfekter Begleiter
Als Zimmerpflanze kann der Ficus lyrata zwischen 2-4 Metern Höhe erreichen. Die dekorative Grünpflanze kommt besonders gut in Büroräumen oder Eingangshallen zur Geltung. Am Arbeitsplatz und in der Wohnung wird sie aufgrund ihrer luftreinigenden Wirkung geschätzt, denn die riesigen Blätter verbessern nachweislich das Raumklima.
Bester Standort
Bei der Standortwahl für deine Geigenfeige solltest du Folgendes beachten: Wichtig ist ein helles Plätzchen ohne direkte Sonneneinstrahlung. Außerdem solltest du Zugluft unbedingt vermeiden. Der Ficus lyrata braucht viel Raum und Freiheit zum Wachsen, nur so zeigt er seine volle Pracht. Die Blätter sollten im besten Fall keine Wand oder Möbelstücke berühren, damit die Pflanze ungestört wachsen kann. Hast du für deine Geigenfeige einen passenden Standort gefunden, solltest du sie nach Möglichkeit nicht mehr bewegen. Häufiger Standortwechsel oder Drehen führen, was allerdings typisch für den Ficus lyrata ist, schnell zu Blattfall.
Der Ficus lyrata mag es mäßig feucht. Das bedeutet, du solltest ihn nicht zu häufig gießen, ihn aber auch nicht austrocknen lassen. Staunässe solltest du auf jeden Fall vermeiden, denn das schädigt schnell die Wurzeln. Am besten gießt du deinen Ficus immer dann, wenn das Substrat an der oberen Schicht leicht angetrocknet ist. Im Winter kann die Geigenfeige gerne sparsamer gegossen werden. Besonders in der Wachstumsperiode von März bis September empfehlen wir die Zugabe von Grünpflanzendünger. Den gibt es bei uns auch als nachhaltige Version von Plantura.
Etwas besonderes
Unter der Vielzahl an Ficus-Arten ist die Geigenfeige mit ihren imposanten Blättern die größte ihrer Gattung. Diese namensgebenden Blätter haben die Form einer Geige und eine auffällige Aderung, die ein echter Eyecatchter ist. Die Oberseite der Blätter erstrahlt in dunklem Grün, die Unterseite hingegen ist heller. Ein weiterer gebräuchlicher Name für den ficus lyrata ist "Leierblättriger Gummibaum", denn die Geigenfeige ist ein enger Verwandter des Ficus elasticas, dem sogenannten Gummibaum.
Umtopfen
Schau ab und zu mal unter den Untertopf, ob die Wurzeln schon deutlich herausschauen. Wenn dies der Fall ist, ist es Zeit zum Umtopfen. Beim Umtopfen solltest du eine Topfgröße größer auswählen, sodass diese Schönheit genügend Platz hat, um sich weiter zu entfalten. Bei älteren Pflanzen reicht es, im Frühjahr die oberen drei Zentimeter Erde gegen frisches Substrat auszutauschen. Als Zimmerpflanze benötigt die Geigenfeige ein humusreiches und gut durchlässiges Substrat. Du kannst Einheitserde aus dem Fachhandel verwenden, die zur besseren Drainage noch mit etwas Sand vermischt wird.
Ficus Lyrata wird durch Kopfstecklinge vermehrt. Das Top-Cutting, der sogenannte Kopfsteckling macht auch schon als Ableger direkt viel her. Bitte verwende ein sehr scharfes Messer oder eine gute Pflanzenschere, die du vorher mit kochendem Wasser sterilisierst. Die frischgeschnittenen Ableger sollten mind. über Nacht, besser jedoch mindestens 12 Stunden kopfüber aufgehangen werden, damit die Schnittstelle trockne kann. Im nächsten Schritt platzierst du die Stecklinge in einem Glas mit zimmerwarmem Wasser. Nun heißt es Geduld bewahren. Nach ein paar Wochen wirst du sehen, wie sich die Luftwurzeln zu Wurzeln entwickeln. Pflanze den Ableger erst in Erde, wenn sich genug Wurzelmasse gebildet hat, damit dieser auch eine Chance zum Anwachsen hat. So einfach kannst du die Ableger deiner Geigenfeige bewurzeln.
Glückwunsch zum Nachwuchs!
Hoch hinaus
Dir gefällt die Idee eine Geigenfeige zu einem Hochstamm zu verwandeln? Schneide den Hauptrieb auf der gewünschten Höhe ab und schon bald werden sich neue Seitentriebe bilden. So wird die Geigenfeige nach und nach einen baumartigen Charakter bekommen. Dies ist ein Prozess für fortgeschrittene Pflanzenfreunde. Aber der Aufwand lohnt sich.
Geigenfeige giftig?
Der giftige Milchsaft ist in allen Pflanzenteilen der Geigenfeige zu finden. Bei Hautkontakt kann es zu allergischen Reaktionen kommen. Diese Pflanze sollte daher außer Reichweite von Kindern und Tieren platziert werden. Am besten entsorgst du abgeworfene Blätter umgehend. Falls du Mitbewohner hast, die gerne an Blättern oder Stämmen knabbern, ist die ficus lyrata vielleicht nicht die beste Pflanze für dein zu Hause. Oder du findest einen sicheren Standort für sie.
Wie pflege ich eine Geigenfeige als Baum richtig?
Die Geigenfeige benötigt einen hellen Standort ohne direkte Sonneneinstrahlung und mag es mäßig feucht.
Achte darauf, sie erst zu gießen, wenn die obere Erdschicht leicht angetrocknet ist
und vermeide Staunässe. Das Vermeiden von Staunässe bekommst du ganz einfach mit dem Hebetrick hin. In der Wachstumsperiode von März bis September hilft ein regelmäßiger Grünpflanzendünger, die Vitalität der Pflanze zu fördern. Im Winter kann weniger gegossen werden. Entferne gelegentlich Staub von den Blättern, damit die Pflanze optimal atmen und Licht aufnehmen kann.
Ist die Geigenfeige giftig für Katzen und andere Haustiere?
Ja, die Geigenfeige ist giftig für Katzen und andere Haustiere, da sie einen reizenden Milchsaft enthält.
Dieser Saft ist in allen Pflanzenteilen vorhanden und kann bei Verzehr Magen-Darm-Beschwerden hervorrufen. Auch bei Hautkontakt kann der Milchsaft Reizungen oder allergische Reaktionen auslösen. Daher sollte die Pflanze an einem Standort stehen, der für Haustiere und Kinder unerreichbar ist. Entsorge abgefallene Blätter sofort, um zu verhindern, dass sie von Tieren angeknabbert werden. Wenn du Haustiere hast, die gerne an Pflanzen knabbern, ist es vielleicht besser, auf eine tierfreundliche Alternative umzusteigen.
Kann die Geigenfeige an einem dunklen Standort gedeihen?
Die Geigenfeige benötigt keine direkte Sonne, aber recht viel Licht und gedeiht an einem dunklen Standort nur schlecht. Im Sommer kann sie weiter im Raum stehen, aber im Winter sollte sie einen hellen Standort bekommen.
Ohne ausreichend Licht kann die Pflanze ihre Blätter verlieren und nicht mehr gesund wachsen. Falls kein heller Platz verfügbar ist, hilft eine Pflanzenlampe als zusätzliche Lichtquelle, um den Bedürfnissen der
Geigenfeige gerecht zu werden.
Wie und wann sollte ich meine Geigenfeige umtopfen?
Eine Geigenfeige sollte umgetopft werden, wenn die Wurzeln aus dem Kulturtopf herauswachsen oder wenn die Pflanze im Verhältnis zum Topf zu groß geworden ist.
Das ist bei großen Pflanzen meist alle ein bis zwei Jahre der Fall. Wähle einen Topf, der etwa 2–3 cm größer ist als der vorherige, und fülle ihn mit humusreichem, gut durchlässigem Substrat. Frühling ist der ideale Zeitpunkt für das Umtopfen, da die Pflanze in dieser Zeit besonders kräftig wächst. Mehr zu Thema Umtopfe findest du hier.
Wie ziehe ich Ableger von meiner Geigenfeige?
Um Ableger von der Geigenfeige zu ziehen, schneide einen Kopfsteckling mit mindestens drei Blättern ab.
Lass die Schnittstelle 12 Stunden trocknen und stelle den Steckling dann in ein Glas mit zimmerwarmem Wasser. Innerhalb weniger Wochen entwickeln sich erste Wurzeln. Sobald genügend Wurzeln vorhanden sind, kannst du den Ableger in Erde pflanzen. Verwende humusreiche, durchlässige Erde und stelle die Pflanze an einen hellen, geschützten Ort. Geduld ist hierbei der Schlüssel, denn die Wurzelbildung kann einige Zeit in Anspruch nehmen.
Eignet sich die Geigenfeige als Pflanze für das Schlafzimmer?
Die Geigenfeige kann das Schlafzimmer mit ihrem luftreinigenden Effekt bereichern, benötigt aber viel Licht und mag es auch nicht zu klar. Ein helles Fenster ohne direkte Sonneneinstrahlung ist ideal. Durch ihre großen Blätter verbessert die Geigenfeige das Raumklima, indem sie Schadstoffe aus der Luft filtert und die Luftfeuchtigkeit leicht erhöht. Ihr elegantes Erscheinungsbild macht sie zudem zu einem dekorativen Highlight im Raum.
Welche besonderen Standortanforderungen hat die Geigenfeige?
Die Geigenfeige braucht einen hellen Standort ohne direkte Sonneneinstrahlung und ausreichend Platz zum Wachsen. Die Ficus Lyrata mag ebenso nicht zu trockenen Luft. Ist das an deinem Standort der Fall, kannst du die Blätter gerne regelmäßig besprühen.
Vermeide Zugluft und lasse die Blätter nicht an Wänden oder Möbeln anstoßen. Ein fester Platz ist ideal, da Standortwechsel zu Blattfall führen können.
Wie groß kann eine Geigenfeige als Zimmerpflanze werden?
Die Geigenfeige kann als Zimmerpflanze eine Höhe von bis zu vier Metern erreichen.
Sie gehört zu den größten Ficus-Arten und entwickelt bei idealen Bedingungen eine beeindruckende Wuchsform mit großen, geigenförmigen Blättern. Damit sie ihr volles Potenzial entfalten kann, benötigt sie ausreichender Platz und einen festen, hellen Standort. Durch gezieltes Beschneiden kann das Wachstum gesteuert und die Pflanze in Form gehalten werden. In größeren Räumen, Büros oder Eingangshallen kommt die Geigenfeige besonders gut zur Geltung. Ihr imposantes Erscheinungsbild macht sie zu einem beliebten Highlight in der Inneneinrichtung.
-
EXPERTENTIPP VON CHANTAL
Hast du für deine Geigenfeige einen passenden Standort gefunden, solltest du sie nach Möglichkeit nicht mehr bewegen. Häufiger Standortwechsel oder Drehen führen schnell zu Blattfall.
Die neusten Trends sind immer schnell weg. Mit unserem Greenletter erfährst du vor allen anderen, was die besten Deals sind und was es in der Pflanzenwelt Neues gibt.
Bist du schon Teil der Community?
Egal, ob du deine Pflanzen-WG erst startest oder schon einen Pflanzendschungel hast, wir wollen einander helfen. Denn wir alle lieben Pflanzen. Man steht einfach manchmal vor Rätzel und weiß nicht, was mit der Pflanze los ist. Hier wollen wir uns untereinander austauschen und einander helfen. Hier ist keine Frage zu blöd oder zu einfach.