• Ungiftig für Mensch und Tier
  • Tierfreundlich
  • Die Blätter stellen sich Nachts auf

Die Korbmarante (botanischer Name: Calathea) ist eine faszinierende Zimmerpflanze, die durch ihre auffälligen, bunten Blätter besticht. Diese Pflanze gehört zur Familie der Pfeilblattgewächse und ist bekannt für ihre wunderschön gemusterten Blätter in verschiedenen Grüntönen, oft mit lila oder silbernen Akzenten. Die lebendigen Farben und einzigartigen Muster machen sie zu einem echten Blickfang in jedem Raum.

Ein weiterer Vorteil der Korbmarante ist ihre Ungiftigkeit für Haustiere. Das macht sie zu einer idealen Wahl für Haushalte mit Katzen und Hunden. Die Pflege der Korbmarante erfordert ein wenig Aufmerksamkeit, insbesondere in Bezug auf Licht und Bewässerung, aber die Mühe lohnt sich. Mit der richtigen Pflege kann die Calathea über Jahre hinweg Freude und Farbe in dein Zuhause bringen. Wie du sie richtig pflegst und welche auch genannte Goeppertia oder Marantaceae für dich die richtige istm erfährst du jetzt.

Calathea online bestellen:

1 von 12
Diese Themen erwarten dich:
  • 1. Pflegehinweise Calathea

  • 2. Pflegedetails zu Standort, Gießen, Düngen und Umtopfen

  • 3. Calathea Arte & Sorten

  • 4. Calathea Giftigkeit

  • 5. Herkunft Calathea

  • 6. Häufige Schädlinge

  • 7. Häufig gestellte Fragen zur Calathea

So pflegst du deine Calathea:
  • Diese Pflanze kommt auch mit weniger Licht aus

  • Bei normaler Temperatur 1x pro Woche gießen

  • Tierfreundlich: nicht giftig für Haustier und Kinder

  • Luftverbessernd: filtert besonders gut deine Luft

Calathea Pflege:

Standort

Der perfekte Standort für eine Calathea alias Korbmarante ist entscheidend für ihr gesundes Wachstum und ihr attraktives Erscheinungsbild. Diese Pflanze bevorzugt einen hellen, indirekten Lichtplatz. Direkte Sonneneinstrahlung kann die Blätter verbrennen und ihre schönen Muster verblassen lassen. Ein Fenster mit gefiltertem Licht oder ein Platz im Raum, wo das Licht sanft auf die Blätter trifft, ist ideal.

Die Calathea liebt auch eine hohe Luftfeuchtigkeit. Daher ist es ratsam, sie in einem Badezimmer oder in der Nähe eines Luftbefeuchters aufzustellen. Alternativ kannst du die Blätter regelmäßig mit Wasser besprühen oder die Pflanze auf eine mit Wasser gefüllte Schale stellen, um die Umgebungsluft zu befeuchten.

Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Temperatur. Calatheas fühlen sich bei Temperaturen zwischen 18 und 24 Grad Celsius am wohlsten. Zugluft und plötzliche Temperaturschwankungen sollten vermieden werden, da sie die Pflanze stressen können.

Insgesamt ist ein Standort, der hell, warm und feucht ist, der Schlüssel zur Freude an deiner Korbmarante. Mit den richtigen Bedingungen wird die Calathea ihre prachtvollen Blätter entfalten und zu einem wahren Schmuckstück in deinem Zuhause werden.

Gießen

Diese Pflanze hat spezielle Bedürfnisse, die du beachten solltest, um ein optimales Wachstum zu fördern. Der wichtigste Punkt beim Gießen ist die Luftfeuchtigkeit: Calatheas bevorzugen eine gleichmäßige, hohe Feuchtigkeit in der Erde.

Es ist ratsam, die Erde regelmäßig zu überprüfen. Lasse die oberste Schicht des Substrats leicht antrocknen, bevor du erneut gießt. Zu viel Wasser kann zu Wurzelfäule führen, während zu wenig Wasser die Blätter welken lässt. Verwende immer zimmerwarmem Wasser, da kaltes Wasser die Wurzeln schädigen kann.

Ein weiterer Tipp ist, abgestandenes Wasser oder Regenwasser zu nutzen, da Calatheas empfindlich auf die Chemikalien im Leitungswasser reagieren können. Achte auch darauf, dass das überschüssige Wasser gut abfließen kann, um Staunässe zu vermeiden.

Während der Wachstumsperiode, etwa im Frühjahr und Sommer, benötigt die Korbmarante mehr Wasser als im Winter, wenn sie eine Ruhephase hat. Halte die Erde während dieser Zeit gleichmäßig feucht, um die Pflanze gesund und kräftig zu halten. Mit der richtigen Gießtechnik wird deine Calathea gedeihen und ihre prächtigen Blätter entfalten.

Düngen

Die Calathea benötigt während der Wachstumsperiode, die in der Regel von Frühjahr bis Herbst dauert, zusätzliche Nährstoffe, um gesund und kräftig zu bleiben. Der ideale Dünger für Calathea ist ein flüssiger, ausgewogener Zimmerpflanzendünger mit einem NPK-Verhältnis von etwa 3-1-2 oder ähnlich.

Dünge die Korbmarante wöchentlich, beginnend mit einer schwachen Konzentration, um die Pflanze nicht zu überdüngen. Achte darauf, den Dünger in Wasser aufzulösen und diesen während des Gießens gleichmäßig zu verteilen.

In den Wintermonaten, wenn die Pflanze eine Ruhephase einlegt, ist das Düngen nicht notwendig. Zu diesem Zeitpunkt kannst du die Düngergabe aussetzen, um die Pflanze nicht zu stressen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Qualität des Substrats. Wenn du die Erde alle paar Jahre austauschst, wird die Pflanze mit frischen Nährstoffen versorgt, was die Notwendigkeit von zusätzlichem Dünger verringern kann. Mit der richtigen Düngestrategie wird deine Calathea weiterhin ihre beeindruckenden, farbenfrohen Blätter zeigen und in deinem Zuhause gedeihen.

Umtopfen & Schneiden

Das Umtopfen und Schneiden deiner Korbmarante sind wichtige Pflegemaßnahmen, die zur Gesundheit und Vitalität der Pflanze beitragen. In der Regel solltest du deine Calathea alle ein bis zwei Jahre umtopfen, um frische Erde bereitzustellen und das Wurzelwachstum zu fördern. Ein geeigneter Zeitpunkt dafür ist das Frühjahr, wenn die Wachstumsperiode beginnt. Wähle einen Topf, der nur geringfügig größer ist als der vorherige, um Staunässe zu vermeiden. Ca. 1-3cm größerer Durchmesser des neuen Topfes im Vergleich zum Neuen reichen vollkommen aus.

Beim Umtopfen ist es wichtig, vorsichtig mit den Wurzeln umzugehen. Entferne die alte Erde sanft und achte darauf, die gesunden Wurzeln nicht zu beschädigen. Verwende eine hochwertige, gut durchlässige Erde, die für Zimmerpflanzen geeignet ist.

Das Schneiden der Korbmarante ist ebenfalls ein entscheidender Schritt, um die Pflanze gesund zu halten. Entferne regelmäßig abgestorbene oder vergilbte Blätter, um das Wachstum neuer Triebe zu fördern. Schneide die Blätter nah an der Basis ab, um die Pflanze nicht unnötig zu stressen.

Durch das Umtopfen und regelmäßige Schneiden kannst du sicherstellen, dass deine Calathea stark bleibt und weiterhin mit ihren wunderschönen, gemusterten Blättern begeistert.

Vermerhung & Ableger

Die Vermehrung deiner Calathea ist eine spannende Möglichkeit, neue Pflanzen zu schaffen und deine Sammlung zu erweitern. Es gibt mehrere Methoden zur Vermehrung, wobei die Teilung der Pflanze die häufigste und einfachste Methode ist. Diese sollte idealerweise im Frühjahr während der Wachstumsperiode erfolgen.

Um die Calathea zu vermehren, nimm zunächst die Pflanze vorsichtig aus ihrem Topf. Achte darauf, die Wurzeln nicht zu beschädigen. Teile die Pflanze in mehrere gesunde Segmente, wobei jedes Segment mindestens einen Trieb und einige Wurzeln haben sollte.

Bereite für jedes Segment einen eigenen Topf mit frischer, gut durchlässiger Erde vor. Setze die Teile in die Erde und drücke sie leicht an, um Luftblasen zu entfernen. Gieße die neuen Pflanzen leicht, damit sich die Erde um die Wurzeln setzt, und stelle sie an einen hellen, indirekten Lichtplatz.

Halte die Erde gleichmäßig feucht, aber vermeide Staunässe. Die neuen Pflanzen benötigen in den ersten Wochen etwas zusätzliche Pflege und Aufmerksamkeit, aber mit der richtigen Behandlung werden sie schnell anwachsen und sich zu schönen, kräftigen Calatheas entwickeln.

Ableger kann man von der Calathea nicht schneiden. Sie gehören zu den Zimmerpflanzen, die aus Samen gezogen werden. Um also neue Calathea zu pflanzen, brauchst du die entsprechenden Samen der Pflanze.

Die Calathea

Die Korbmarante ist eine äußerst faszinierende Blattschmuckpflanze mit dekorativen Blättern. Die Schönheit ist wie die meisten tropischen Zimmerpflanzen etwas anspruchsvoller in der Pflege. Sie gehört zur Familie der Marantaceae und kommt mit relativ wenig Licht zurecht, doch je bunter das Laub ist, desto mehr Licht benötigt sie. Ein zu dunkler Standort lässt demnach die Blattzeichnung verblassen. Korbmaranten sind Stauden, die aus der Wurzel heraus grundständige, längliche bis breitlängliche langgestielte Blätter entwickeln.

Echte Blattkunst

Die Korbmarante ist zwar nicht ganz einfach, aber mit etwas Gespür kann sie sich prächtig entwickeln. Besonders beliebt sind die Calathea network, Calathea white Star, Calathea lancifolia und Calathea orbifolia. Es gibt viele verschiedene Farbgebungen und Größen, besonders ihre Blätter sind ein echter Hingucker. Die Blätter sind schön gezeichnet und variieren mit bunten, feinen Streifen auf grünem Grund. Zudem befreit die Korbmarante die Luft effektiv von Schadstoffen, sie ist daher wie geschaffen für Schlaf- und Wohnräume.

  • Calathea Orbifolia neben Jukebox in dekotopf
    Calathea orbifolia

    Große Runde Blätter mit hellgrünen Streifen.

  • Calathea rose crimson

    Große, runde Blätter mit schwarzem Rand und pinker Mitte.

  • Calathea dottie rose

    Runder, Schwares Blatt mit rosa Blattachse und rosa ring auf der Blattoberseite.

  • Tolle, auffällige Blattmaserung der Calathea makoyana
    Calathea makoyana

    Länglich, runde Blätter mit dunkel grünen Stefen auf hellgrünen Blättern.

  • Calathea Lancifolia

    Längliche Blätter mit dunkelgrünen Strichen auf grünen Blättern mit lila Stielen.

  • Calathea zebrina

    Gelblich-Grüne, leuchtene Blätter mit dunklegrünen Highltichts in der Mitte.

  • Wunderschöne große Blätter der Korbmarante Calathea ornata pink
    Calathea ornata

    Dunkelgrüne Blätter mit rosa-weißen Strichen auf den Blättern. Die Blattunterseite ist Lila.

  • Calathea warscewiczii

    Länglich-runde Blätter mit grüner Mitte und dunkelgrünen Rändern. Die Blattunterseite ist Lila.

  • Calathea rufibarba

    Schmales, längliches Blatt, das eher einfarbig grün ist. Die Stile und Blattunterseite ist Lila.

  • Calathea medallion

    Runde, dunkelgrüne Blätter mit hellgrüner Blattader. Ein weiß gefächerter Ring auf der Blattoberseite.

  • Calathea white star

    Länglich, eierförmige Blätter mit dunkelgrüner Basis und hellgrünen Blattoberflächen. Highlights sind weißen Streifen.

1 von 11

Noch mehr über die Calathea erfahren

Bewegungskünstlerin

Die Calathea wird auch Gebetspflanze genannt, denn sie faltet ihr Blätter zur Nacht hoch. Die Besonderheit dieser Pflanze ist, dass die Blätter "leben" und sich nachts aufstellen. Jeden Abend klappen sie mit einem Rascheln zusammen und entfalten sich am Morgen. Diese Bewegung erfolgt durch ein Gelenk, welches am Blattansatz sitzt.

Glückliche Katze mit Calathea Orbifolia

Ist die Calathea giftig?

Nein, die Calahea ist ungiftig für Haustiere. Dies macht sie zu einer idealen Wahl für Haushalte mit Katzen, Hunden oder kleinen Kindern, da das Risiko von gesundheitlichen Problemen durch den Kontakt oder das Kauen an den Blättern praktisch nicht besteht.

Herkunft

Die Korbmarante hat ihren Ursprung in den tropischen Regionen Mittel- und Südamerikas, wo sie in dichten, feuchten Wäldern und unter schattigen Baumkronen gedeiht. Ihre natürliche Heimat erstreckt sich von Costa Rica über Panama bis nach Brasilien, wo das warme, feuchte Klima ideale Wachstumsbedingungen bietet. In diesen Regionen findet man die Calathea häufig in der Nähe von Flüssen und Bächen, wo der Boden reich an organischen Stoffen ist und die Luftfeuchtigkeit hoch bleibt.

Die Pflanze gehört zur Familie der Pfeilblattgewächse (Marantaceae) und ist bekannt für ihre spektakulären, gemusterten Blätter, die in verschiedenen Farben und Formen auftreten. Diese Anpassungen ermöglichen es der Calathea, in ihrem natürlichen Habitat zu überleben, indem sie sich von der direkten Sonneneinstrahlung schützt und gleichzeitig die Lichtverhältnisse optimal nutzt.

Schädlinge

Leider ist die Calathea anfällig für Schädlinge wie Spinnmilben, Thripse oder Trauermücken. Wichtig ist immer, dass du deine Pflanze bei jedem Gießen auf der Blattober- und -unterseite nach Schädlingen untersuchst. Je eher du sie entdeckst, desto geringer ist der Schaden für die Pflanze.

MEHR ÜBER SCHÄDLINGE
  • Pflanzenexpertin mit Monstera und Sprühfalsche
    EXPERTENTIPP VON CHANTAL

    Zur Pflege der Korbmarante gehört es auch, die Blätter regelmäßig mit einem feuchten Tuch abzuwischen, um Staub zu entfernen. Dabei ist aber Vorsicht geboten, denn die Blätter erholen sich nicht von Verletzungen durch Abknicken.

Profi-Pflegetipps

Korbmaranten sind Flachwurzeler, daher sollte der Topf nicht zu groß sein. Trotz erhöhtem Feuchtigkeitsanspruch muss ein guter Wasserabzug garantiert werden. Sie mag es gar nicht zu viel Wasser zu bekommen, daher sollten die ersten Zentimeter der Erde immer erst getrocknet sein, bevor eine erneute Wassergabe erfolgt. Wer es ganz genau nehmen möchte: Die Schönheit verträgt am besten gefiltertes oder destilliertes Wasser.

Häufig gestellte Fragen

Was ist eine Calathea und wie pflegt man sie?

Die Calathea, auch als Korbmarante bekannt, ist eine dekorative Zimmerpflanze, die für ihre auffälligen, gemusterten Blätter geschätzt wird. Um die Calathea richtig zu pflegen, benötigt sie einen hellen Standort mit indirektem Licht und eine hohe Luftfeuchtigkeit. Gieße die Pflanze regelmäßig, sodass die Erde gleichmäßig feucht bleibt, ohne dass sich Staunässe bildet. Verwende zimmerwarmem Wasser und dünge sie während der Wachstumsperiode alle ein bis zwei Wochen mit einem ausgewogenen Flüssigdünger. Achte darauf, die Blätter von Staub zu befreien, um die Photosynthese zu unterstützen. Im Winter sollte die Bewässerung reduziert werden, da die Pflanze in eine Ruhephase eintritt.

Welche Erde ist am besten für die Calathea geeignet?

Für die Calathea ist eine gut durchlässige, humusreiche Erde am besten geeignet. Eine Mischung aus Blumenerde und Perlit oder Orchideensubstrat sorgt für eine optimale Drainage und belüftet die Wurzeln. Es ist wichtig, dass die Erde die Feuchtigkeit gut speichert, aber gleichzeitig Staunässe vermeidet, da dies zu Wurzelfäule führen kann. Du kannst auch spezielle Erdmischungen für tropische Pflanzen verwenden, die oft bereits die richtigen Eigenschaften aufweisen. Achte darauf, die Erde alle paar Jahre zu erneuern, um sicherzustellen, dass die Nährstoffe für die Pflanze ausreichen.

Wie vermehrt man eine Calathea?

Die Vermehrung der Calathea erfolgt am besten durch Teilung. Dazu sollte die Pflanze vorsichtig aus dem Topf genommen werden, und die Wurzeln sollten aufgeteilt werden, sodass jedes Segment mindestens einen gesunden Trieb hat. Die geteilten Pflanzen können dann in neue Töpfe mit frischer Erde gesetzt werden. Achte darauf, dass die Erde gleichmäßig feucht gehalten wird, bis sich die Pflanzen etabliert haben. Eine andere Methode ist die Samenvermehrung, die jedoch weniger gebräuchlich ist. Bei richtiger Pflege können die neuen Pflanzen schnell anwachsen und sich zu prächtigen Exemplaren entwickeln.

Wo kann man eine Calathea kaufen?

Eine ganze Menge an verschiedenen Calathea-Arten kannst du direkt bei uns im Shop kaufen. Ob alleine oder im Set mit anderen ungiftigen Zimmerpflanzen, sie ist die beliebteste Pflanze überhaupt.

Blüht die Calathea und wie fördert man die Blüte?

Ja, die Calathea blüht, jedoch sind die Blüten oft weniger auffällig als die attraktiven Blätter. Um die Blüte zu fördern, sollte die Pflanze an einem hellen, aber indirekten Lichtstandort platziert werden, da dies die Blütenbildung anregt. Eine hohe Luftfeuchtigkeit und regelmäßige Bewässerung sind ebenfalls entscheidend, um die Blüte zu unterstützen. Dünge die Calathea während der Wachstumsperiode mit einem ausgewogenen Flüssigdünger, um die Nährstoffversorgung zu optimieren. Beachte jedoch, dass nicht alle Calathea-Arten regelmäßig blühen, da die Blüte stark von den individuellen Pflegebedingungen abhängt.

Kann die Calathea im Winter draußen bleiben?

Nein, die Korbmarante sollte im Winter nicht draußen bleiben, da sie empfindlich auf Kälte und Frost reagiert. Diese Pflanze stammt aus tropischen Regionen und benötigt Temperaturen zwischen 18 und 24 Grad Celsius, um gesund zu bleiben. Wenn die Temperaturen unter 15 Grad Celsius fallen, kann dies zu Schäden an der Pflanze führen. Es ist wichtig, die Calathea vor Zugluft und extremen Temperaturschwankungen zu schützen. Daher ist es ratsam, die Pflanze während der Wintermonate ins Haus zu holen und an einen geeigneten, hellen Standort zu stellen.

Wie unterscheidet sich die Calathea Zebrina von anderen Calathea-Arten?

Die Calathea Zebrina unterscheidet sich von anderen Calathea-Arten durch ihre auffälligen, zebramusterartigen Streifen auf den Blättern. Diese Streifen sind in einem hellen Grünton gehalten und heben sich deutlich von der dunkleren Blattfarbe ab. Im Vergleich zu anderen Arten hat die Zebrina eine robustere und aufrechte Wuchsform. Sie benötigt ähnliche Pflegebedingungen, wie z. B. hohe Luftfeuchtigkeit und indirektes Licht, aber ist bekannt für ihre Toleranz gegenüber unterschiedlichen Lichtverhältnissen. Die Zebrina ist eine der beliebtesten Arten, da sie nicht nur pflegeleicht ist, sondern auch eine wunderschöne Ergänzung für jeden Raum darstellt.

Was unterscheidet die Calathea Ornata von anderen Arten?

Die Calathea Ornata zeichnet sich durch ihre charakteristischen, schmalen Blätter mit auffälligen, rosa oder weißen Streifen aus. Diese einzigartigen Muster machen sie besonders attraktiv im Vergleich zu anderen Calathea-Arten. Während viele Calathea-Sorten ähnliche Blattformen aufweisen, bietet die Ornata eine besonders ausgeprägte Farbvielfalt. Sie benötigt ebenfalls ähnliche Pflegebedingungen, jedoch ist es wichtig, sie vor direkter Sonneneinstrahlung zu schützen, um die Farben nicht zu verblassen. Diese Art ist zudem empfindlicher gegenüber Trockenheit, weshalb eine höhere Luftfeuchtigkeit wichtig ist. Die Calathea Ornata bringt mit ihrem besonderen Aussehen einen Hauch von Exotik in dein Zuhause.

Ist die Calathea Roseopicta schwer zu pflegen?

Die Calathea Roseopicta ist nicht schwer zu pflegen, erfordert jedoch spezifische Bedingungen, um optimal zu gedeihen. Diese Art benötigt viel indirektes Licht und eine hohe Luftfeuchtigkeit, um ihre bunten, gemusterten Blätter zu erhalten. Gieße die Pflanze regelmäßig, sodass die Erde immer leicht feucht bleibt, aber vermeide Staunässe, da dies Wurzelfäule verursachen kann. Es ist wichtig, kalkfreies Wasser zu verwenden, da die Pflanze empfindlich auf Chemikalien im Leitungswasser reagiert. Im Winter kann die Pflege etwas einfacher sein, da die Pflanze in eine Ruhephase eintritt und weniger Wasser benötigt. Generell ist die Calathea Roseopicta eine pflegeleichte Pflanze, die mit der richtigen Aufmerksamkeit gut gedeiht.

Was macht die Calathea Rufibarba besonders?

Die Calathea Rufibarba ist besonders aufgrund ihrer einzigartigen, langen, schmalen Blätter und der attraktiven, samtigen Textur. Die Blätter haben eine dunkelgrüne Oberseite und eine rötliche Unterseite, die einen interessanten Kontrast schaffen. Diese Art zieht nicht nur wegen ihrer Erscheinung die Aufmerksamkeit auf sich, sondern ist auch pflegeleicht. Sie liebt feuchte Umgebungen und ist daher ideal für Badezimmer oder Küchen geeignet. Zudem ist die Calathea Rufibarba ungiftig für Haustiere, was sie zu einer sicheren Wahl für Haushalte macht. Ihre Fähigkeit, sich an verschiedene Lichtverhältnisse anzupassen, macht sie zu einer vielseitigen Zimmerpflanze. Diese Eigenschaften machen die Rufibarba zu einer beliebten Wahl für Pflanzenliebhaber.

Ableger Pilea Pflanze selber züchten

Bist du schon Teil der Community?

Egal, ob du deine Pflanzen-WG erst startest oder schon einen Pflanzendschungel hast, wir wollen einander helfen. Denn wir alle lieben Pflanzen. Man steht einfach manchmal vor Rätzel und weiß nicht, was mit der Pflanze los ist. Hier wollen wir uns untereinander austauschen und einander helfen. Hier ist keine Frage zu blöd oder zu einfach.

Dazu gehören