✔️ alte Heilpflanze
TAUBEN-SKABIOSE
Scabiosa
✔️wertvolle Nahrungsquelle für Insekten
✔️ vielfältige Kombinationsmöglichkeiten
Diese Pflanze verträgt direkte Sonne
Benötigt 1x die Woche Wasser, bei Hitze öfter
Tierfreundlich: nicht giftig für Haustier und Kinder
Diese Pflanze bleibt dir mehrere Jahre treu
Lass dir diese Pflanzen liefern oder schau dir unsere Pflegehinweise unten an.
Pflegehinweise und Infos
Gedeiht fast überall
Die Tauben-Skabiose ist eine vielseitige Staude und eignet sich für vielfältige Kombinationen im Garten. Sie bevorzugt viel Sonne und Wärme um sich richtig zu entwickeln. Auch ein magerer Untergrund mit wenig Nährstoffen ist für die Pflanze kein Problem. Er kann trockener bis frisch sein, feuchte Standorte sollten vermieden werden. An denen würde sie vor allem im Winter faulen da hier Staunässegefahr besteht. Mit diesem ausgeprägtem Wildpflanzen Charakter fügt sie sich stimmig in Stein-, Bauern- und Naturgärten ein. Sie wächst dicht und kompakt und bleibt niedrig. Mit ihren tollen fliederfarbenen Blüten bereichert sie jedes Staudenbeet. Die Taube besticht aber auch auf Balkonen, Terrassen und Dachgärten, da Sie auch hier einfach drauf los wächst. Liebhaber violetter Blumen ergänzen die Skabiose mit lila Zauberglöckchen, Lavendel oder Schafgarbe.
Nahrungsquelle für viele Insekten
Mit der Tauben-Skabiose kannst du deinen Bienen und Schmetterlingen in Ihrem Garten etwas Gutes tun. Da diese Pflanze ein wahrer Dauerblüher ist, können sich verschiedenste Insekten lange an ihr bedienen. Besonders für Bienen, Hummeln und Schmetterlinge ist die einladende Blüte wichtig, da sie hier viele Pollen und Nektar sammeln. Zudem ist sie recht anspruchslos und robust und hat nur selten mit Schädlingen oder Erkrankungen zu kämpfen. Aber nicht nur für Insekten und Co ist die Tauben-Skabiose hilfreich. Sie ist eine alte Heilpflanze, und konnte mit ihren Wurzeln und Blätter innerlich bei Atemwegs- und Stoffwechselbeschwerden helfen. Umschläge aus den Pflanzenteilen wurden früher bei Krätze und anderen Hautkrankheiten eingesetzt, worauf die ebenfalls verwendete Bezeichnung Grindkraut hindeutet. Jungen Blätter der Tauben-Skabiose können als Zugabe zum Salat genutzt werden
Pflegen und Gießen
Die Tauben-Skabiose ist mehrjährig, verliert aber im Herbst ihr Laub und entwickelt im zeitigen Frühjahr ein neuen grundständigen Blattschopf.
Am richtigen Standort braucht sie quasi keine Pflege und überstehen sogar sommerliche Trockenphasen. Sie benötigt nur eine geringe Menge Wasser, denn damit kommt ihr bis anderthalb Meter tief reichenden Pfahlwurzel ganz gut zurecht. Auch Düngen ist nicht nötig. Für eine längere Blütezeit werden die verblühten Pflanzenteile einfach ausgeknipst. Die Staude ist bis -23°C winterhart und ein Winterschutz ist überflüssig.
Expertentipp von Sonja
Wenn die Staude nach dem Sommer nicht mehr schön ist, kann sie ins Beet gepflanzt werden und dort überwintern. Im nächsten Jahr treibt sie neu aus.
Freunde dieser Pflanze
Finde mit dem Typtest heraus, welche Pflanze zu dir passt
Kennst du schon unsere Community?
In unserer Community findest du viele Pflanzenfreunde. Fragen und Tipps werden jederzeit mit Freude geteilt.