✔️ blühfreudige Sommerblume
ZAUBERGLÖCKCHEN
Calibrachoa
✔️verträgt einen sonnigen Standort
✔️ bestens geeignet für Balkonkästen und Kübel
Diese Pflanze verträgt direkte Sonne
Benötigt mehrmals in der Woche Wasser
Die Pflanze hat einen rankenden Wuchs
Diese Pflanze blüht bis in den Winter
Lass dir diese Pflanzen liefern oder schau dir unsere Pflegehinweise unten an.
Pflegehinweise und Infos
Echtes Farbspektakel
Zauberglöckchen sind ein echter Hingucker und erobern selbstbewusst Pflanzkörbe und Balkonkästen. Mit ihrem ausladenden, krautigen Wuchs macht sie sich in jedem Pflanzgefäß gut. Auch in Blumenampeln oder höheren Kübeln können ihre überhängenden Triebe bis zu 50 Zentimeter lang werden. Sie wächst aber im Inneren trotzdem kompakt, sodass sich auf Flacher Fläche ein geschlossener Blütenteppich entwickelt. Die unzähligen kleinen Blüten der Zauberglöckchen sind äußerst farbenfroh und jedes Jahr kommen neue Farbvarianten hinzu. Es gibt sie in klassischem Rosa-, Rot- und Gelbtönen, aber auch in weiß und limonengelb bis hin zum leuchtendem Orange sorgen sie für ein wahres Farbspektakel und verbreiten gleichzeitig ein mediterranes Flair. Es gibt sie auch mit zweifarbigen Blüten, tollen Farbverläufen und Zeichnungen. Hier können die aktuellen Sorten punkten und spannende Kombinationsmöglichkeiten bieten. Ob im Topf, in der Ampel oder im Blumenkasten, Zauberglöckchen fühlen sich überall wohl und blühen in reicher Fülle ununterbrochen bis zum Herbst.
Abwechslungsreicher Blüher
Zauberglöckchen eignen sich für ganz viele verschiedene Pflanzgefässe. Ob Blumenampeln, Balkonkästen oder in Pflanzenkombinationen in größeren Kübeln. Sie sind so robust und widerstandsfähig, das du sie auch als Bodendecker an sonnigen Standorten verwenden kannst. Da Zauberglöckchen zu den stark wachsenden Pflanzen gehören, brauchen sie auch stark wachsende Pflanzpartner an ihrer Seite. Hier kannst du ihr ihre große Schwester, die Petunien, sowie die Verbene an die Seite setzen. Um mehr Struktur in deine Kombibepflanzung zu bekommen, eignet sich die Süßkartoffel . Auch als üppige, farbenfrohe Unterpflanzung von Hochstämmchen eignen sich Zauberglöckchen hervorragend.
Du kannst mit dem Zauberglöckchen so richtig schön auftrumpfen da sie zu den Abwechlungsreichsten Blühern zählt. Ob allein oder untereinander gemischt sind Zauberglöckchen und Petunien mit ihrer Blütenfülle tolle Blickfänge
Pflegen und Gießen
Eine reiche Blüte etwickelt das Zauberglöckchen am besten an einem sonnigen Standorten. Hier solltest du darauf achten, das sie nicht zu heiß werden. Trockenheit und schlechter Luftzirkulation bekommt ihnen icht und macht sie anfällig für Schädlinge. Die heutigen Zauberglöckchen sind so robust, das sie, anders als viele Petunien, weitgehend regen- und windfest sind. Gegossen werden sollte sie besser mit kalkarmem Regenwasser gießen und dafür sorgen, das die Pflanze keine Staunässe abbekommt. Besser ist es gleichmäßig, aber nicht zu viel zu gießen und im Pflanzgefäß auf eine gute Drainage zu achten. Da das Zauberglöckchen so üppig blüht benötigt es viel Nährstoffe. Hier kannst du zum Düngen entweder Langzeitdünger oder wöchentlich etwas Flüssigdünger mit ins Gießwasser geben. Hier bitte nur Spezialdünger für Petunien benutzen – er ist perfekt auf die Bedürfnisse der kleinen Blütenwunder abgestimmt. Zauberglöckchen müssen nicht ausgeputzt werden. Ihre kleinen Blüten trocknen beim Abblühen so ein, dass sie kaum noch auffallen und werden schnell von den vielen neuen Blüten, die sich jeden Tag öffnen, rasch überdeckt. Sie sind einjährig und nicht winterhart, deshalb deckt man sich einfach jedes Jahr im Frühjahr mit den schönsten, neuen Sorten ein.
Expertentipp von Lisa
Spare nicht mit Dünger: Sobald das Laub nicht mehr dunkelgrün ist kann nachgelegt werden. So wird die Pflanze sehr robust und bleibt lange schön
Freunde dieser Pflanze
Finde mit dem Typtest heraus, welche Pflanze zu dir passt
Kennst du schon unsere Community?
In unserer Community findest du viele Pflanzenfreunde. Fragen und Tipps werden jederzeit mit Freude geteilt.