

So befreist du deine Zimmerpflanze von Thripsen
Pflegespecial Schädlinge
Unter suchst du deine Pflanze regelmäßig nach Schädlingen? Wenn nicht, dann ist das höchste Eisenbahn. Das hilft, Schädlinge rechtzeitig zu erkennen, bevor sie sich richtig festsetzen und der Pflanze schaden können. Beim heutigen Pflegespecial möchten wir uns den Schädling anschauen, der recht häufig bei Zimmerpflanzen auftritt: Thripse.
Erfahre jetzt, wie du Thripse erkennst und was du tun kannst, um sie schnell und einfach wieder loszuwerden.
1. Was sind Thripse?
2. Schädlingsbefall erkennen
3. Ursachen für den Befall
4. In 4 Schritten bekämpfen

Was sind Thripse?
Die Tierchen sind nur 1mm groß und vermehren sich über Larven. Während die Thripse (Thysanoptera) selbst gelb bis schwarz sind und kleine Flügel haben, sind die Larven hellgelb bis weiß und oft auf der Blattoberseite der Blätter erkennbar. Ein Gelege von Larven braucht ca. 4 Wochen, bis sie sich zu Thripsen entwickelt haben.

Thripse-Befall erkennen
Deine Pflanze wird von den Thripsen angesaugt, sodass Silber-gesprenkelte Flecken auf den Blättern entstehen können. Stark befallene Blätter (siehe Bild) werden gelb und sterben ab. Gerade junge Blätter deformieren sich, da sie noch sehr weich und wenig resistent sind

Ursachen für den Befall
Thripse lieben trockene und warme Raumluft. Gerade im Winter ist dies oft vorzufinden. Um deine Pflanzen zu schützen und dem Befall vorzubeugen, kannst du die Pflanze regelmäßig mit Wasser besprühen, um den Thripsen keine Chance zu geben, sich festzusetzen.
Schritt-Für-Schritt Anleitung
Quarantäne
Separiere die befallene Pflanze von den anderen in deiner Wohnung, damit die Thripse nicht auf andere Pflanzen überspringen. Wenn es die Jahreszeit zulässt, kannst du die Pflanze auch nach draußen stellen. Wenn es auch Nachts mehr als 10°C hat, ist das kein Problem für die Pflanzen. Durch Regen und Wind werden die Lebensbedingungen für die Thripse erschwert und zusätzlich schütz du auch deine gesunden Pflanzen vor der Übertragung.
Abduschen
Dusche die Blätter deiner Pflanze mit lauwarmen Wasser ab oder wische die Blätter mit einem feuchten Lappen (von oben und unten) ab. So kannst du den groben Befall einfach entfernen. Wie das geht, kannst du dir hier in unserem Video ansehen "Wie dusche ich meine Zimmerpflanzen richtig"
Hausmittel oder Neem Behandlung
Anschließend kannst du die Blätter mit verschiedenen Wassergemischen besprühen. Die sollen den Thripsen den Halt auf den Blättern nehmen, sodass sie sich nicht mehr festsaugen können. Ebenso nehmen sie die Stoffe auf und werden so abgetötet. Mische 1L Wasser mit 2EL Olivenöl und einen Tropfen Spüli und besprühe die Blätter 1x pro Woche.
Ebenfalls sehr hilfreich ist Neem Öl. Das Öl mischt du mit Wasser und besprühst damit deine Pflanze. Die Thripse nehmen das Mittel auf und sterben daran. Die Anwendung mit Neem-Öl ist biologisch und somit frei von Chemie.
Umtopfen
Die Larven der Thripse machen einen Teil ihres Lebenszyklus in der Erde durch. Um die Larven komplett zu entfernen, solltest du die Pflanze in frische Erde umtopfen. Entsorge die alte Erde im Restmüll, damit sich die Tiere nicht weiter vermehren können
-
EXPERTENTIPP VON LISA
Versuche immer schnell zu handeln, wenn du den Verdacht hast, dass deine Pflanze befallen ist. Je früher du das erkennst, desto höher ist die Erfolgsgarantie.

Gefährdete Pflanzen
Es gibt Pflanzen, die für Thripse attraktiver sind als andere. Zu den häufiger befallenen Pflanzensorten gehören:
- Monstera
- Orchidee
- Lilie
- Gummibaum
- Flamingoblume
- Calathea
Achte bei deinen Pflanzen also hin und wieder darauf, ob du kleine Tierchen auf der Blattober- oder -unterseite entdecken kannst, damit du bei einem befall schnell eingreifen kannst.


Die neusten Trends sind immer schnell weg. Mit unserem Greenletter erfährst du vor allen anderen, was die besten Deals sind und was es in der Pflanzenwelt Neues gibt.

Bist du schon Teil der Community?
Egal, ob du deine Pflanzen-WG erst startest oder schon einen Pflanzendschungel hast, wir wollen einander helfen. Denn wir alle lieben Pflanzen. Man steht einfach manchmal vor Rätzel und weiß nicht, was mit der Pflanze los ist. Hier wollen wir uns untereinander austauschen und einander helfen. Hier ist keine Frage zu blöd oder zu einfach.